Wird im Bahnhofsviertel ein Casino eröffnet?

Am Bahnhof in der Joseph-Junck-Straße entsteht derzeit eine Einrichtung, bei der es sich um ein Casino oder eine Spielstätte zu handeln scheint. Diese Einrichtungen dürfen nicht einfach im öffentlichen Raum eröffnen, und benötigen eine Genehmigung des Justizministeriums. Öffnet tatsächlich ein Casino seine Türen am Bahnhof? Unsere Abgeordnete Corinne Cahen hat sich beim zuständigen Ministerium erkundigt.

« À Luxembourg-Gare, plus précisément dans la rue Joseph Junck, il semble qu’un établissement de jeux de hasard ou une sorte de casino soit en train de s’établir. La loi du 20 avril 1977 relative à l´exploitation des jeux de hasard et des paris relatifs aux épreuves sportives détermine qu’il est interdit sur la voie publique « tout appareil dont le fonctionnement repose sur l´adresse ou le hasard et qui sont destinés à procurer un gain ou une consommation moyennant enjeu ». En effet, et par dérogation aux limitations déterminées par la loi, l’installation de casinos ou de locaux similaires est sujette à des conditions et mesures d’exécution définies, dont notamment l’obtention d’une autorisation de la part du Ministère de la Justice.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Justice et à Monsieur le Ministre des Finances :

  • Madame et Monsieur les Ministres, pouvez-vous confirmer l’établissement d’un casino ou d’un local de type similaire à l’endroit précité au quartier de la gare ?
  • Dans l’affirmative, Madame et Monsieur les Ministres, pouvez-vous confirmer que cet établissement dispose à ce stade d’une autorisation d’exploitation à cette fin ?
  • Dans la négative, quelles en seraient les conséquences ?
  • Est-ce que d’autres établissements similaires sont actuellement prévus ouvrir leurs portes au Luxembourg ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...