Zulassung von Gigalinern in Luxemburg für weniger CO2-Emissionen im Transport?

Dem Direktor des Luxemburger Logistikclusters zufolge wären 25-Meter-Lkw eine Option, um die Emissionen des Sektors zu reduzieren. Generell besteht jedoch die Gefahr, dass der Transportsektor seine Klimaziele verfehlt. Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Gusty Graas haben bei den zuständigen Minister nachgefragt, ob Gigaliner künftig in Luxemburg zugelassen werden könnten und welche Überlegungen es gibt, um den Sektor bei der Klimatransition zu unterstützen.

« Sougenannt « Eurocombis », Camionen mat enger Luedfläch vu 25 Meter amplaz den normalen 18,7 Meter, sinn, am Géigesaz zu Lëtzebuerg, schonn zënter enger Rei Joren a verschiddene vun eisen Nopeschlänner op bestëmmte Strecken zougelooss.

Den Direkter vum Lëtzebuerger Logistikcluster « Cluster for Logistics – C4L » huet rezent an engem Interview seng Suerg geäussert, dass den Transportsecteur zu Lëtzebuerg ouni staatlech Hëllefe seng Klimaziler bis 2030 warscheinlech net wäert erreeche kënnen. Aus deem Grond fuerdet en, dass dës XXL-Camionen och zu Lëtzebuerg op bestëmmte Strecken zougelooss solle ginn. Dës Camionen géifen effektiv bis zu engem Drëttel manner Emissiounen pro transportéierter Tonn verursaachen wéi gewéinlech Camionen.

An deem Kontext wollte mir dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten an der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

– Ass virgesinn, « Gigaliner » op bestëmmte Strecken zu Lëtzebuerg zouzeloossen ? Wann net, wat wieren d’Grënn dofir ?

– Wéi eng Strecke wiere gëeegent fir dass sou grouss Camionen drop fueren ? Ass schonn eng Analys vun der Stroosseninfrastruktur an deem Sënn gemaach ginn ?

– Wéi eng Mesurë si geplangt, fir den Transportsecteur z’ënnerstëtzen, fir op méi klimaschounend Transportméiglechkeeten ëmzeklammen, notamment wat de Wuerentransport iwwer d’Strooss betrëfft ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann kommt die Pollen-App?

Das Gesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Anfang 2020 eine kostenlose App angeboten werde, die Bürgern Auskunft über die Pollenkonzentration in der Luft geben solle.

Nach über drei Jahren existiert diese App immer noch nicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Arbeiten an dieser App dran sind und wer mit der Entwicklung betraut wurde?

weiterlesen...

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...