Anerkennung der Qualifikation des Notfallsanitäters, um den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu lindern?

Vor dem Hintergrund des Personalmangels in den Gesundheitsberufen haben die DP-Abgeordneten Max Hahn und Carole Hartmann nachgefragt, ob es nicht sinnvoll wäre, die deutsche Qualifikation des Notfallsanitäters in Luxemburg anzuerkennen, wodurch mehr Menschen aus dem Grenzgebiet eingestellt werden könnten. Außerdem wollten sie wissen, wie die Arbeiten am SAP3 voranschreiten.

„An Däitschland gëtt et zënter enger Rei Joren d’Beruffsbild vum „Notfallsanitäter“, dee mat enger Formatiounsdauer vun 3 Joer déi héchsten „nicht-ärztliche“ Qualifikatioun am Rettungswiesen duerstellt an zu de sougenannte „Gesundheitsfachberufen“ gehéiert.

Notfallsanitäter dierfen invasiv Mesuren um Patient duerchféieren, wéi z.B. intravenös an intraossär Zougäng leeën, an och eng ganz Partie u Medikamenter ginn. Notfallsanitäter ginn dowéinst net just am Rettungsdéngscht agesat, mee och ënner anerem an den Urgencë vu Spideeler.

Zu Lëtzebuerg ass d’Qualifikatioun vum Notfallsanitäter aktuell net unerkannt, quitt dass et an der Grenzregioun eng Rei Leit mat dëser Qualifikatioun gëtt, déi dozou bäidroe kéinten de Mangel u qualifizéiertem Personal am Rettungs- a Gesondheetswiesen ze reduzéieren.

Donieft ass aktuell déi héchstméiglech Formatioun am Rettungsdéngscht de sougenannten „Secours à personne niveau 2“ (SAP2). Et geet awer säit 2017 riets vun engem weideren Niveau, dem SAP3.

An deem Kader wollte mir der Madamm Gesondheetsministesch an der Madamm Inneministesch folgend Froe stellen:

  • Ass virgesinn, de Beruff vum Notfallsanitäter zu Lëtzebuerg unerkennen ze loossen? Wann net, firwat net?
  • Wou sinn déi aktuell Planungen betreffend de SAP3 drun?
  • Wéini ass domadder ze rechnen, datt dësen agefouert gëtt?
  • Wéi eng Kompetenze sollen d’Leit kréien, déi dës Formatioun ofgeschloss hunn?
  • Ass et denkbar, Leit mat der Qualifikatioun SAP3 respektiv Notfallsanitäter an den Urgencë vun de Spideeler anzesetzen?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...