Anpassung der Wälder an den Klimawandel

Wälder spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Gleichzeitig haben zunehmende Dürreperioden und hohe Temperaturen einen negativen Einfluss auf die Gesundheit unserer Wälder. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Max Hahn erkundigten sich bei der Umweltministerin nach der Anzahl der Anträge auf Subventionen im Rahmen des "Climate Bonus" -Programms, dem Fortschritt der Arbeiten an der Reform der Subventionen sowie einigen anderen geplanten Maßnahmen.

« Als Waasser- a Kuelestoffspäicher spillen eis Bëscher eng wichteg Roll am Kampf géint de Klimawandel. Gläichzäiteg leiden d’Bëscher och zu Lëtzebuerg ëmmer méi un de Suite vun der Äerderwiermung, ë.a. duerch d’Dréchent an de Borkenkäferbefall, deen doduerch begënschtegt gëtt.

Aus deem Grond huet d’Madamm Ministesch och am November 2019 den neien Aidenkatalog « Klima-Bonus » presentéiert. Donieft gouf awer och ugekënnegt, de Règlement grand-ducal iwwer finanziell Hëllefen am Bësch vun 2017 wärend 2020 nach méi déifgräifend op de Leescht wëllen ze huelen.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Wéi vill Demande fir finanziell Hëllefe si beim Ministère zënter der Aféierung vum neien Aideprogramm « Klima-Bonus » erakomm ? Wéi vill sinn der accordéiert ginn ? Fir wéi eng Zorten Aarbechten sinn d’Aiden accordéiert ginn ? Wéi e Montant un Aiden ass ausbezuelt ginn ?
  • Wéi vill Demande goufen deposéiert fir Berodung a Formatioun ? Wéi vill sinn der heivunner accordéiert ginn ?
  • Huet de Ministère eventuell Donnéeën doriwwer, wéi vill Ar an de leschten 3 Joer nei ugeplanzt gi sinn, nodeems eng Coupe rase wéinst Borkenkäferbefall néideg ginn ass ?
  • Op wéi ville Plazen am Land ginn et Experimenter, wou net-indigen Bamzorten ugeplanzt ginn, en vue vun enger eventueller méi breeder Uplanzung vun alternativen Aarten, déi besser un de Klimawandel adaptéiert sinn ? Fir wéini wier mat éischte Resultater ze rechnen ?
  • Wéi wäit ass d’Elaboratioun vum ugekënnegten Outil « fichier écologique des essences » ?
  • Wéi vill Prozent vun den ëffentleche Bëscher sinn FSC an/oder PEFC zertifizéiert ? Fir de Fall wou verschidde Bëscher kee vun den zwee Labelen hunn, gëtt ugestrieft, dass all d’Bëscher an ëffentlecher Hand mat engem vun den zwee Labelen zertifizéiert sinn ?
  • Wéi wäit sinn d’Aarbechten un der Reform vum Règlement grand-ducal vun 2017 ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...