CO2-Speichertechnologien in der Industrie?

Eine neue EU-Verordnung ermöglicht es den Mitgliedstaaten, Technologien zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff zuzulassen, um ihre Klimaziele zu erreichen, insbesondere bei industriellen Prozessen, bei denen Emissionen schwer zu vermeiden sind. Konkret bedeutet dies, dass Unternehmen ihre Emissionen auffangen und z.B. geologisch speichern können. Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Max Hahn wollten wissen, was die Position Luxemburgs ist, welche EU-Mitgliedstaaten vorhaben, diese Bestimmung anzuwenden und was das für luxemburgische Unternehmen bedeuten könnte.

« Le 21 avril dernier, le Parlement et le Conseil européen se sont mis d’accord sur un texte pour un règlement fixant le cadre pour atteindre la neutralité climatique au niveau de l’UE. Ce règlement, qui doit toutefois encore être validé formellement, permet aux États membres de recourir aux technologies de captage, d’usage et de stockage de dioxyde de carbone (« CCUS ») afin de contribuer à atteindre les objectifs climatiques et de réduire leurs émissions, notamment celles liées aux procédés industriels qui ne peuvent être évitées que difficilement.

A l’heure actuelle déjà, de nombreux projets sont en train d’être développés dans bon nombre d’États membres afin de proposer des solutions aux entreprises pour capter et stocker leurs émissions géologiquement.

Au vu de ce qui précède nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable et à Monsieur le Ministre de l’Économie :

– Quelle est la position du Luxembourg dans ce domaine ? De quelle manière est-il prévu d’appliquer le règlement susmentionné ?

– Combien d’États membres de l’UE vont autoriser le recours aux technologies CCUS dans le cadre du règlement précité ?

– Quelle est l’ordre de grandeur des émissions liées aux procédés industriels au Luxembourg ?

– Le gouvernement est-il d’avis que le fait de ne pas permettre aux entreprises luxembourgeoises de recourir aux technologies CCUS constitue un désavantage compétitif dans le cadre du marché unique ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...