Das Parlament über der Justiz in Israel?

In Israel besteht die Gefahr, dass eine vom Justizminister geplante umfassende Reform des Obersten Gerichtshofs erhebliche Auswirkungen auf das Justizsystem hat und das Kräftegleichgewicht aus der Balance bringt. Was könnten die Folgen sein und wird es eine europäische Reaktion geben? Unser Abgeordneter Gusty Graas hat beim Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten nachgefragt.

« En Israël, une réforme majeure de la Cour suprême envisagée par le Ministre de la Justice est sujette à discussion. Compte tenu du programme de réformes proposé, des critiques s’attendent à un affaiblissement important du système judiciaire et anticipent un déséquilibre au niveau des pouvoirs en Israël. Plus particulièrement, c’est l’introduction d’une clause dérogatoire qui permettrait à la Knesset d’annuler les décisions de la juridiction suprême qui évoque d’immenses critiques. De même, les propositions suivant lesquelles la procédure de nomination des juges affectés sera modifiée, suscitent des préoccupations.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

  • Comment Monsieur le Ministre évalue-t-il les propositions de la réforme judiciaire avancées par le Ministre de la Justice israélienne ?
  • Y aura-t-il une réaction au niveau de l’Union européenne, et laquelle ?

Est-ce que la réforme du système judiciaire israélien telle proposée aura un impact sur la continuation et les travaux du Conseil d’association UE-Israël qui s’était rencontré en session en octobre 2022 pour la première fois depuis 2012 ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann kommt die Pollen-App?

Das Gesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Anfang 2020 eine kostenlose App angeboten werde, die Bürgern Auskunft über die Pollenkonzentration in der Luft geben solle.

Nach über drei Jahren existiert diese App immer noch nicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Arbeiten an dieser App dran sind und wer mit der Entwicklung betraut wurde?

weiterlesen...

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...