Depressionen nach der Geburt

Die Geburt eines Kindes ist einer der schönsten Momente im Leben aller Eltern. In vereinzelten Fällen kommt es allerdings vor, dass die Mutter oder der Vater eine „postnatale Depression“ entwickelt und alles andere als positive Emotionen verspürt. In diesem Kontext hat sich die DP-Abgeordnete Carole Hartmann bei der Ministerin für Gesundheit über die in Luxemburg bestehenden Behandlungsmöglichkeiten informiert.

« No der Gebuert erliewe vill Mammen eng kuerz Phase an där si sech traureg, gereizt, midd a veronséchert fillen – dee sougenannte „Baby Blues“.  An der Reegel verflitt dëse Gemittszoustand ganz ouni Behandlung an hält just e puer Stonnen oder Deeg un.

Wann d’Symptomer allerdéngs méi schlëmm ginn a sech iwwer Wochen oder souguer Méint ewech zéien, ka sech dohannert eng eescht Erkrankung mat potenziell schwéiere Folge fir d’Mamm, d’Kand an d’Famill verstoppen. Riets geet vun der „post-nataler Depressioun“. Hei ass et wichteg sou schnell wéi méiglech ëm Hëllef ze froen.

An deem Kader wollt ech der Madamm Gesondheetsministesch folgend Froe stellen:

  • Wéi vill jonk Mammen leiden zu Lëtzebuerg an der Moyenne ënnert „post-natalen Depressiounen“ ? Wéi huet sech dës Zuel iwwer déi leschte Joren verännert a wat sinn d’Ursaachen dofir ?
  • Ginn et bestëmmte Facteuren, déi de Risk un enger „post-nataler Depressioun“ ze  erkranken erhéijen? Kann de sozio-kulturellen Hannergrond eventuell och eng Roll heibäi spillen ?
  • Ënnert wéi enger Form gi schwanger Fraen an hir Partner iwwer de Sujet vun der „post-nataler Depressioun“ sensibiliséiert? Wéi eng Preventiounsmesuren existéieren zu Lëtzebuerg ?
  • Wéi eng Strukturen ginn et hei am Land fir de betraffene Persounen ze hëllefen? Wéi eng Zorte vu Behandlungen ginn ugebueden a ginn dës vun der Krankekeess rembourséiert ?
  • Nieft de Mammen kënnen och d‘Pappen no der Gebuert ënnert gréisseren Depressiounen leiden. Huet d’Madamm Ministesch eventuell Statistiken iwwer d’Unzuel vun de betraffene Männer? »

Antwort

In Luxemburg werden keine Statistiken über post-natale Depressionen gesammelt, so die Gesundheitsministerin. Man sei sich allerdings bewusst, dass es hierzulande sowohl Mütter als auch Väter gäbe, die unter dem Problem leiden. Stress und Komplikationen während der Schwangerschaft oder der Geburt, Konflikte in der Familie oder mit dem Lebenspartner, so wie finanzielle und soziale Probleme seien bekannte Risikofaktoren. Was die Prävention betrifft, würde das Thema der post-natalen Depression sowohl in den Geburtsvorbereitungskursen, als auch von den professionellen Geburtsbegleitern aufgegriffen werden.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...