Die Resilienz der Transportwege von medizinischem und Impfmaterial

In einem Dokument das von einer weltweit tätigen Logistik Firma veröffentlicht wurde, wurde darauf hingewiesen, dass es in Ländern die auf technischem Level weniger entwickelt sind dazu kommen könnte, dass entsprechendes medizinisches Materiel und Impfungen abgelegene Regionen nur schwer erreichen. Der Abgeordnete Gusty Graas hat beim Ministerium für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Angelegenheiten nachgefragt, ob solche Problemen bereits in diesen Ländern aufgetreten sind, und inwiefern Luxemburg sich in solchen Fällen unterstützend engagiert.

« Dans son rapport ‘Delivering Pandemic Resilience’ de septembre 2020, DHL a évalué les moyens nécessaires pour garantir des chaînes de distributions résilientes pour vaccins et matériaux médicaux pendant la pandémie du Covid-19 et pour le cas échéant de futures urgences sanitaires.

La publication se base sur de multiples discussions avec des experts de l’industrie et d’organisations non-gouvernementales, sur la recherche publique ainsi que sur leur propre expérience extensive dans le secteur de la logistique.

En portant un regard géographique sur la distribution du vaccin, et en considération du fait que la température joue un rôle primordial dans sa conservation, DHL note que les pays aux infrastructures et chaînes du froid limitées se voient potentiellement face à des enjeux plus problématiques. Ainsi, l’entreprise considère dans son rapport que de grandes parties de l’Afrique, de l’Amérique du Sud et de l’Asie manquent les capacités requises et suggère des moyens de transports innovatifs et spécialisés afin d’atteindre les populations dans les régions excentrées.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Coopération et de l’Action humanitaire:

  • À ce stade, est-ce que Monsieur le Ministre est au courant de tels problèmes dans les pays avec lesquels l’État luxembourgeois a signé un accord général de coopération et l’aide humanitaire ?
  • Dans l’affirmative, est-ce que le Grand-Duché de Luxembourg a prévu d’apporter de l’aide dans ces régions suivant l’objectif de développement durable “Bonne santé et bien-être’ des Nations Unies, ayant pour but de ‘permettre à tous de vivre en bonne santé et promouvoir le bien-être des tous à tout âge” ? »

Antwort

Die luxemburgische Entwicklungszusammenarbeit legt einen Schwerpunkt ihrer Aktivitäten auf die Stärkung der Gesundheitssysteme in ihren Partnerländern. Diese Verstärkung soll auch zum Einsatz des Impfstoffs gegen Covid-19 in diesen Ländern beitragen. Die Unterstützung Luxemburgs findet im Rahmen der Initiative “Team Europe” statt. Seit Beginn der sanitären Krise hat Luxemburg einen Beitrag von fast 69 Mio. EUR geleistet, wobei der geografische Schwerpunkt auf Westafrika liegt. Die Unterstützung der luxemburgischen Zusammenarbeit umfasst auch sektorale Unterstützung und Beiträge an multilaterale Reaktionsmechanismen. Luxemburg beobachtet die Situation vor Ort genau, um gegebenenfalls angemessen auf die ermittelten Bedürfnisse reagieren zu können.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...