Die St.-Laurentius-Kirche in Diekirch

Die ehemalige St.-Laurentius-Kirche in Diekirch ist als Nationaldenkmal eingestuft, doch das Innere der Kirche ist renovierungsbedürftig. Bei Analysen, die 2019 von Experten durchgeführt wurden, wurden bereits einige Schäden festgestellt. Es besteht auch die Gefahr, dass sich Teile des Gewölbes ablösen. Darüber hinaus wirft die Statik des Gebäudes einige Fragen auf. In diesem Zusammenhang hat unser Abgeordneter André Bauler einige Fragen an die Kulturministerin gestellt.

« La vieille église Saint-Laurent de Diekirch, classée monument national en date du 13 septembre 1978, est la propriété de la ville de Diekirch. Elle figure sans nul doute parmi les édifices les plus intéressants du pays. Ses fondements remontant à l’antiquité, elle se distingue par des témoins bâtis de l’époque romaine jusqu’au XXe siècle. Ses peintures murales ont été réalisées à partir du XIVe siècle.

A l’heure qu’il est, son intérieur se présente dans un aspect fort déplorable. En effet, des analyses effectuées par des experts en 2019 révèlent de multiples dégâts, dont de nombreuses fissures dans le crépi et les peintures (fresques). Des éléments de la voûte risquent de se détacher et sa statique se trouve dans un état critique.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Culture :

  1. Est-ce que les responsables du Service des Sites et Monuments sont au courant de la situation ?
  2. Quelles sont les mesures d’urgence prévues pour éviter la progression du délabrement, voire d’éventuels accidents ?
  3. Dans quelle mesure les autorités étatiques collaborent- elles avec le propriétaire afin de redresser la situation et de donner à ce monument classé un aspect digne de son importance historique, architecturale et artistique ?»

Antwort

L’église St. Laurent de Diekirch étant classée monument national par arrêté du 13 septembre 1978, un suivi est mené depuis par le Service des sites et monuments nationaux en ce qui concerne l’état de la conservation de l’église qui, à ce jour, n’est pas en situation de délabrement. En 2019 a eu lieu une intervention au niveau de la charpente, des voûtes et des peintures murales. Ces interventions ont été de surcroît subventionnées par le ministère de la Culture.

Ainsi, au niveau de la charpente, les abouts d‘entraits des fermes sur le bas-côté sud ont été renforcés, suite à une étude statique. Les pierres de taille (pieds de gerbe, voussoirs, clés) ont été stabilisées. Au préalable, un sondage au niveau des clés de voûte et des arcs doubleaux a été mené. Des jauges numériques ont été placées sur les fissures pour surveiller l’ouverture. Les peintures murales ont été ponctuellement consolidées au niveau des interventions concernant les pierres de taille.

Le Service des sites et monuments nationaux a encouragé le propriétaire de l’église à faire dresser une analyse complète de l’église, concernant le bâti avec ses peintures murales et ses vitraux, mais aussi au niveau de son climat et de son mobilier dont l’orgue. D’ailleurs, une étude climatique a déjà été mise en place par la commune suite au conseil du Service des sites et monuments nationaux.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...