Die St.-Laurentius-Kirche in Diekirch

Die ehemalige St.-Laurentius-Kirche in Diekirch ist als Nationaldenkmal eingestuft, doch das Innere der Kirche ist renovierungsbedürftig. Bei Analysen, die 2019 von Experten durchgeführt wurden, wurden bereits einige Schäden festgestellt. Es besteht auch die Gefahr, dass sich Teile des Gewölbes ablösen. Darüber hinaus wirft die Statik des Gebäudes einige Fragen auf. In diesem Zusammenhang hat unser Abgeordneter André Bauler einige Fragen an die Kulturministerin gestellt.

« La vieille église Saint-Laurent de Diekirch, classée monument national en date du 13 septembre 1978, est la propriété de la ville de Diekirch. Elle figure sans nul doute parmi les édifices les plus intéressants du pays. Ses fondements remontant à l’antiquité, elle se distingue par des témoins bâtis de l’époque romaine jusqu’au XXe siècle. Ses peintures murales ont été réalisées à partir du XIVe siècle.

A l’heure qu’il est, son intérieur se présente dans un aspect fort déplorable. En effet, des analyses effectuées par des experts en 2019 révèlent de multiples dégâts, dont de nombreuses fissures dans le crépi et les peintures (fresques). Des éléments de la voûte risquent de se détacher et sa statique se trouve dans un état critique.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Culture :

  1. Est-ce que les responsables du Service des Sites et Monuments sont au courant de la situation ?
  2. Quelles sont les mesures d’urgence prévues pour éviter la progression du délabrement, voire d’éventuels accidents ?
  3. Dans quelle mesure les autorités étatiques collaborent- elles avec le propriétaire afin de redresser la situation et de donner à ce monument classé un aspect digne de son importance historique, architecturale et artistique ?»

Antwort

L’église St. Laurent de Diekirch étant classée monument national par arrêté du 13 septembre 1978, un suivi est mené depuis par le Service des sites et monuments nationaux en ce qui concerne l’état de la conservation de l’église qui, à ce jour, n’est pas en situation de délabrement. En 2019 a eu lieu une intervention au niveau de la charpente, des voûtes et des peintures murales. Ces interventions ont été de surcroît subventionnées par le ministère de la Culture.

Ainsi, au niveau de la charpente, les abouts d‘entraits des fermes sur le bas-côté sud ont été renforcés, suite à une étude statique. Les pierres de taille (pieds de gerbe, voussoirs, clés) ont été stabilisées. Au préalable, un sondage au niveau des clés de voûte et des arcs doubleaux a été mené. Des jauges numériques ont été placées sur les fissures pour surveiller l’ouverture. Les peintures murales ont été ponctuellement consolidées au niveau des interventions concernant les pierres de taille.

Le Service des sites et monuments nationaux a encouragé le propriétaire de l’église à faire dresser une analyse complète de l’église, concernant le bâti avec ses peintures murales et ses vitraux, mais aussi au niveau de son climat et de son mobilier dont l’orgue. D’ailleurs, une étude climatique a déjà été mise en place par la commune suite au conseil du Service des sites et monuments nationaux.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...