Ein wissenschaftlicher Beirat zur Beratung des Wirtschaftsministers?

Statistische Analysen und andere wissenschaftliche Methoden können der Regierung helfen, effektive Lösungen für eine Vielzahl von Problemen zu finden. In Deutschland ist es z.B. üblich, dass der Wirtschaftsminister von einem wissenschaftlichen Gremium beraten wird. In diesem Kontext hat sich unser Abgeordneter André Bauler gefragt, ob auch Luxemburg von der Einrichtung eines solchen Beratungsorgans profitieren könnte.

„An Däitschland gëtt de Bundeswirtschaftsminister bei wirtschaftspolitesche Froen vum sou genannte „Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“ beroden. Dësen onofhängegen Gremium setzt sech aus éierenamtlechen Experten a Wëssenschaftler zesummen.

Hei zu Lëtzebuerg hu mir kee sou ee Gremium. Ausserhalb vum klassesche Budgetsexercice hu mir just de Statec, deen eis vun Zäit zu Zäit Berichter iwwer d‘Lag vun eiser nationaler Wirtschaft an d‘Staatsfinanze presentéiert. Ma de Statec huet awer keng direkt Berodungsmissioun zu verschiddene Politicken. 

Och op der Uni gëtt et keen Institut, dat sech mat der Entwécklung vun eiser Wirtschaft befaasst an Analysen op Base vu statisteschem Material a wëssenschaftlechen Methode mécht.

Virun deem Hannergrond wollt ech dem Här Wirtschaftsminister folgend Froe stellen :

  • Ass den Här Wirtschaftsminister gewëllt fir en onofhängegt Gremium ze schafen, dat Analyse mécht a Recommandatioune formuléiert fir d’Regierung an hirem Entscheedungsprozess ze begleeden? Wa jo, kéint de Minister sech virstellen, datt sou e Gremium oder „wissenschaftlicher Beirat“ och Propose kéint formuléieren, déi am Parlament opgegraff a kontradiktoresch diskutéiert géife ginn?
  • Ass den Här Minister villäicht och gewëllt eng „Chaire en économie luxembourgeoise“ op eiser Uni anzeféieren a finanziell ze ënnerstëtzen?“

Antwort

Das Modell des “wissenschaftlichen Beirats”– so wie es in Deutschland appliziert wird – würde für ein kleines Land wie Luxemburg wenig Sinn ergeben. Unser Wirtschaftsministerium ließe sich allerdings vom “Observatoire de la compétitivité” und vom “Conseil national de la productivité” beraten, in denen u.a. auch Forscher der Universität sitzen. Darüber hinaus hätte man vor kurzem die Zelle “Luxembourg Stratégie” gegründet, die die Vision und die Entwicklung der nationalen Wirtschaftsstrategie begleiten soll, so der zuständige Minister.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...