Eine bessere Kennzeichnung und Kontrolle, um gefährliche Situationen im Rahmen der Baustelle in Diekirch zu verhindern?

Der DP-Abgeordnete André Bauler wies die zuständigen Minister auf die gefährliche Verkehrslage in Diekirch hin und wollte wissen, was zur geplant sei, um die Situation zu verbessern.

« En raison du chantier actuel au niveau de la rue du Pont à Diekirch, les flux de circulation routière au sein de la ville ont dû être réorganisés. Ainsi, il est également interdit de traverser la ville de Diekirch par le biais du chemin repris (CR 351) qui passe par le « Goldknapp » (« Haemerich »).

En effet, des panneaux de signalisation indiquant cette interdiction ont été mis en place à la bifurcation « route d’Erpeldange »/ « rue des Fleurs ». Or, il s’avère que nombre de navetteurs continuent à passer par cette voie et ne respectent pas du tout l’interdiction de circulation. Il me semble que les navetteurs ne sont pas suffisamment informés de cette interdiction par la mise en place d’un panneau approprié au carrefour « Porte des Ardennes »/ Rue Goldnapp à Erpeldange-sur-Sûre et risquent donc de se voir sanctionnés en cas de contrôles policiers.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics et à Monsieur le Ministre de la Sécurité intérieure :

  • Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics peut-il informer sur un éventuel renforcement de la signalisation au pied du Goldknapp à Erpeldange-sur-Sûre afin que les navetteurs ne traversent pas inutilement le « Haemerich » (CR 351) en direction de Diekirch ?
  • Monsieur le Ministre de la Sécurité intérieure peut-il informer sur d’éventuels contrôles de la part de la police à l’entrée des quartiers urbains de Diekirch, en particulier à l’endroit « rue des Fleurs »/ « route d’Erpeldange » ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann kommt die Pollen-App?

Das Gesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Anfang 2020 eine kostenlose App angeboten werde, die Bürgern Auskunft über die Pollenkonzentration in der Luft geben solle.

Nach über drei Jahren existiert diese App immer noch nicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Arbeiten an dieser App dran sind und wer mit der Entwicklung betraut wurde?

weiterlesen...

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...