Eine Erneuerung des Straßenbelags der N15 in Heiderscheidergrund?

Da sich der Fahrbahnbelag der N15 im Heiderscheidergrund in einem schlechten Zustand befindet, hat der DP-Abgeordnete André Bauler nachgefragt, ob eine Erneuerung des Belags geplant sei.

« La couche de roulement du tronçon de route entre le giratoire de Heiderscheid et le pont sur la Sûre à Heiderscheidergrund (N15) est actuellement parsemée de nids de poule si bien que l’Administration des Ponts et Chaussées s’est vu obligée d’installer des panneaux spécifiques qui attirent l’attention des usagers les plus divers sur cette problématique.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics :

  • Monsieur le Ministre peut-il expliquer quelles sont les causes de la dégradation de ce tronçon de route dont la couche de roulement avait été rénovée au cours de la décennie dernière ?
  • Monsieur le Ministre peut-il informer, le cas échéant, si l’Administration des Ponts & Chaussées est disposée à remédier à cette situation dans un avenir proche, de préférence avant la saison hivernale 2022/23 ? »

Antwort

Monsieur le Ministre peut-il expliquer quelles sont les causes de la dégradation de ce tronçon de route dont la couche de roulement avait été rénovée au cours de la décennie dernière ?

La durabilité d’une couche de roulement est en moyenne de 10 ans. En prenant en considération le trafic quotidien entre le giratoire de Heiderscheid et le pont sur la Sûre à Heiderscheidergrund, notamment celui des utilitaires, on peut estimer la durabilité de la couche de roulement pour ce tronçon de route à 8/10 ans. L’apparition de dégradations et de traces d’usure sur cet axe routier très fréquenté et régulièrement emprunté par des poids lourds est donc inévitable.

Il convient toutefois de noter que l’Administration des ponts et chaussées surveille régulièrement l’évolution et l’état de tous les axes routiers étatiques et que, en cas de dégradations importantes à court terme, l’administration prend des mesures de remise en état adaptées.

Monsieur le Ministre peut-il informer, le cas échéant, si l’Administration des Ponts et Chaussées est disposée à remédier à cette situation dans un avenir proche, de préférence avant la saison hivernale 2022/23 ?

Sauf imprévu, les travaux sur la route nationale N15, comprenant le renouvellement complet de la couche de roulement entre Heiderscheid et Heiderscheidergrund, sont envisagés pour le dernier trimestre de l’année 2022.

L’avis d’adjudication a été publié en date du 16 juin 2022 et l’ouverture de la soumission est prévue pour le mois de juillet 2022.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...