Eine Lösung für das Polizeimuseum?

Damals war die historische Polizeisammlung in der ehemaligen Gendarmerie-Garage untergebracht, einem schützenswerten Gebäude in Verlorenkost, wo 2022 die Bauarbeiten für die zukünftige Regierungsgarage beginnen sollen. Daher sollte noch in diesem Jahr eine dauerhafte oder zumindest temporäre Lösung für die Sammlung gefunden werden. In diesem Zusammenhang hat unser Abgeordneter André Bauler einige Fragen an die Kulturministerin und den Polizeiminister gestellt.

Zanter 2006 verfüügt déi groussherzoglech Police iwwer eng historesch Sammlung. Déi Sammlung ass am Gebai vun der fréierer Garage vun der Gendarmerie ënner Daach komm, e schützenswäert Gebai aus dem Ufank vun de 1950er Joren. D’Deeg fir dës Expo vun dëser Sammlung am Gebai um Verluerekascht sinn awer mëttlerweil gezielt, well op dës Plaz bekanntlech de Regirungsgarage komme soll.

Dëst bedeit also, dass nach 2021 eng Léisung um Dësch muss leien, well bis de Summer 2022 d’Sammlung fachgerecht agepaakt muss ginn – zu deem Moment fänken nämlech d’Bauaarbechten um Site un.

Als Tëscheléisung fir déi nächst 5-6 Joer bis zum Fanne vun enger definitiver Léisung huet d’asbl “Policemusée” menges Wëssens de „Musée international d’Effets de Gendarmerie et de Police“ zu Capellen an d’Spill bruecht.

De Faktor Zäit spillt evidenterweis eng ganz wichteg Roll. Och wann ee Site fonnt gëtt, brauch ee mindestens 6-7 Joer fir ze plangen an ze bauen.

An deem Kontext wollt ech der Madamm Kulturminister an dem Här Policeminister folgend Froe stellen:  

  1. Weess den Här Minister, dass den aktuelle Site eng aner Destinatioun kritt, respektiv ass den Zäitpunkt scho bekannt?
  2. Gouf schonn eng Alternativ fonnt, fir d´Sammlung vum Policemusée op eng aner a sécher Plaz ze bréngen?
  3. Ass d‘Regierung gewëllt de Policemusée ze ënnerstëtzen an domat och de Patrimoine ze erhalen?
  4. Ass gewosst, dass déi Responsabel vum Policemusée eng Alternativ oder Tëscheléisung proposéiert hunn?
  5. Ass d‘Regierung gewëllt fir dës provisoresch Léisung bis zu enger definitiver Solutioun finanziell ze ënnerstëtzen?
  6. Gouf et scho Gespréicher tëschent alle betraffene Partner? Wa nee, ass deemnächst eng Entrevue zu deem Thema geplangt?
  7. Wéi gesäit d’Zesummenaarbecht tëscht der Policeschoul an dem Policemusée de Moment aus?“

Antwort

Der Minister für Innere Sicherheit ist sich des Problems mit dem derzeitigen Standort des Polizeimuseums bewusst. Für eine langfristige Lösung werden alternative Gebäude im Bestand der Polizei gesucht. Derzeit gibt es allerdings keine Alternative. Das Kulturministerium wird das Museum über sein Programm «NEISTART Luxemburg – Kultur» mit einem Betrag von 37.124,10 EUR finanziell unterstützen. Am 8. September 2020 fand ein Treffen mit Vertretern des Kultusministeriums, des Ministeriums für innere Sicherheit, des Polizeimuseums und den Besitzern der Privatsammlungen statt. Die beiden Ministerien haben beschlossen, keine Sammlungen oder Kulturgüter zu kaufen. Doch die beiden Ministerien haben vereinbart, das Museum durch eine partizipative Sponsorenaktion und einen Spendenaufruf der Polizei zu unterstützen. Die finanzielle Unterstützung für den Ankauf der Sammlung kann nur in Anspruch genommen werden, wenn ein Gesamtkonzept für die Museumsverwaltung und eine Bestandsaufnahme des Polizeimuseums und der angekauften Privatsammlungen erweitert wird. Eine Zusammenarbeit mit der Polizeiakademie und dem « Musée asbl » findet noch nicht statt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...