Eine Serie von Einbrüchen in Michelau!

Der DP Abgeordnete André Bauler bat den Minister für innere Sicherheit um konkrete Angaben zur Einbruchsserie in Michelau.

« Il me revient de la population concernée qu‘une série de cambriolages s’est produite en ces jours à Michelau, l’un des villages de la commune de Bourscheid. Hélas, la presse n‘en a rien rapporté afin de sensibiliser les citoyens.

Dans ce contexte je m‘empresse de poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Sécurité intérieure:

  1. Comment le nombre de cambriolages a-t-il évolué au cours des mois derniers dans la circonscription Nord, en particulier dans canton de Diekirch?
  2. Les cambriolages récents sont-ils probablement le résultat des actions de bandes organisées sur notre territoire?
  3. La police envisage-t-elle de sensibiliser le plus vite la population concernée et inquiète?»

Antwort

Ad 1)

Le tableau ci-dessous renseigne sur le nombre total de cambriolages enregistrés statistiquement dans la « Région de police Nord » ces cinq dernières années. Pour 2022, seuls les affaires saisies des 6 premiers mois de l’année sont prises en compte.

Année20182019202020212022
Cambriolages440381297292140

Au vu de ces chiffres on peut constater que le nombre de cambriolages dans la région Nord a considérablement diminué en 2020 et 2021 par rapport aux années précédentes.

Ad 2)

Il n’est pas possible de divulguer des informations sur des enquêtes en cours.

Ad 3)

Une des prémisses de la réforme de la Police de 2018 consiste à adapter continuellement et rapidement ses dispositifs et mesures, afin d’endiguer le plus rapidement possible tout phénomène ayant un impact sur l’ordre public. Pour des raisons évidentes, le détail opérationnel de ces dispositifs et mesures ne peut être rendu public.

Hormis une augmentation des patrouilles préventives visibles, la Police grand-ducale porte continuellement un accent tout particulier sur les campagnes de prévention, soit par des actions d’envergure médiatisées (campagne « départ en vacances »,  journée européenne sans cambriolages, etc.) soit par des actions plus ciblées (présence lors de la Foire du logement, présence de la nouvelle camionnette de prévention avec possibilité de consulter directement nos spécialistes de la prévention du crime lors d’événements locaux, etc.).

La Police grand-ducale continue de promouvoir régulièrement des actions de prévention auprès du grand public, notemment sur les réseaux sociaux (Facebook, Twitter, Instagram) et à travers des communiqués publiés sur son site Internet.

La Police a pris l’initiative de contacter toutes les communes en vue d’annexer aux autorisations de bâtir de maisons privées une brochure d’information sur la prévention de cambriolages. Toutes les communes ont également reçu cette brochure en version électronique, afin de la publier dans leurs magazines communaux, ce que beaucoup de communes ont fait.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...