Covid Test

Einsatz von serologischen Tests in Luxemburg

Mit serologischen Tests lässt sich feststellen, ob man sich in der Vergangenheit mit Sars-CoV-2 infiziert und Antikörper gegen die Infektion gebildet hat. Allerdings wirft ein negativer serologischer Test, einige Monate nach einem positiven PCR-Test, die Frage auf, ob der PCR-Test falsch-positiv war. Zu diesem Thema wollte der DP-Abgeordnete Gusty Graas von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele serologische Tests bereits durchgeführt wurden und ob Informationen zu falsch-positiven PCR-Tests vorliegen.

« Le gouvernement luxembourgeois invite les résidents ainsi que les travailleurs frontaliers à participer volontairement et gratuitement au test de dépistage sérologique de la COVID-19 dans le cadre du Large Scale Testing.

Le « test DBS » (Dry Blood Spot) permet de détecter des anticorps dans le sang de la personne testée, et donc de savoir, entre autres, si elle a été exposée au virus Sars-CoV-2 dans le passé.

Cependant, il a été constaté que chez quelques individus précédemment testés positifs avec un test PCR moins de 3 mois auparavant, aucun anticorps n’a été détecté après un test sérologique. Cela peut amener ces personnes à conclure que leur test PCR était faussement positif et qu’elles ont donc été inutilement placées en isolement ou en quarantaine.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Combien de tests sérologiques ont été réalisés au Luxembourg jusqu’à ce jour ?
  • Dans combien de cas des anticorps ont-ils pu être détectés ? Est-ce qu’on peut déceler dans ces tests le délai endéans lequel l’infection par Covid-19 a eu lieu?  
  • Madame la Ministre, dispose-t-elle d’informations concernant de tests PCR faussement positifs ?
  • D’autres tests sérologiques sont-ils effectués dans notre pays à part le test DBS ? Dans l’affirmative, lesquels et en quoi diffèrent-ils les uns des autres ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...