Endlager für Atommüll in Bure: Regelmäßiger Austausch zwischen Frankreich und Luxemburg?

Die französische Umweltbehörde hat in ihrer Stellungnahme vom 13. Januar zum Atomendlager in Bure zahlreiche Kritikpunkte geäußert. Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Gusty Graas wollten von den zuständigen Ministern wissen, ob ihnen bekannt ist, welche Folgemaßnahmen die französischen Behörden zu dieser Stellungnahme beabsichtigen, und ob zwischen Frankreich und Luxemburg ein regelmäßiger Austausch zu diesem Thema stattfindet.

« Dans son avis du 13 janvier dernier sur le Centre industriel de stockage géologique de déchets nucléaires à Bure, situé à une centaine de kilomètres de la frontière luxembourgeoise, l’Autorité environnementale française a soulevé de nombreuses critiques, insuffisances et incertitudes face à ce projet controversé.

Dans ce contexte nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable, à Madame la Ministre de l’Intérieur, à Madame la Ministre de la Santé, à Monsieur le Ministre de l’Énergie et à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

– Le gouvernement a-t-il déjà été informé des suites que les autorités françaises entendent donner à cet avis ?

– Quand aura lieu la prochaine réunion de la Commission mixte franco-luxembourgeoise de la sécurité nucléaire ?

– Est-ce que le centre de stockage à Bure figurera à l’ordre du jour de cette réunion ?

– En dehors des réunions de la Commission mixte, le gouvernement est-il régulièrement informé par les autorités françaises sur les derniers développements en matière de sécurité nucléaire, notamment au sujet des centrales nucléaires ainsi que des centres de stockage en région frontalière ? »

Antwort

An enger Reunioun vun der franséisch-lëtzebuergescher Commission mixte ufanks Februar wier de Sujet vum Atomendlager zu Bure behandelt ginn. Dës Kommissioun géif och den institutionelle Kader duerstellen, fir sech reegelméisseg tëscht den zwee Länner iwwer d’Thema vun der atomarer Sécherheet auszetauschen. Mee och op techneschem Niveau géif et zu reegelméissege Kontakter kommen, bei och d’Fro vum Endlager abordéiert gëtt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...