Endlager für Atommüll in Bure: Regelmäßiger Austausch zwischen Frankreich und Luxemburg?

Die französische Umweltbehörde hat in ihrer Stellungnahme vom 13. Januar zum Atomendlager in Bure zahlreiche Kritikpunkte geäußert. Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Gusty Graas wollten von den zuständigen Ministern wissen, ob ihnen bekannt ist, welche Folgemaßnahmen die französischen Behörden zu dieser Stellungnahme beabsichtigen, und ob zwischen Frankreich und Luxemburg ein regelmäßiger Austausch zu diesem Thema stattfindet.

« Dans son avis du 13 janvier dernier sur le Centre industriel de stockage géologique de déchets nucléaires à Bure, situé à une centaine de kilomètres de la frontière luxembourgeoise, l’Autorité environnementale française a soulevé de nombreuses critiques, insuffisances et incertitudes face à ce projet controversé.

Dans ce contexte nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable, à Madame la Ministre de l’Intérieur, à Madame la Ministre de la Santé, à Monsieur le Ministre de l’Énergie et à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

– Le gouvernement a-t-il déjà été informé des suites que les autorités françaises entendent donner à cet avis ?

– Quand aura lieu la prochaine réunion de la Commission mixte franco-luxembourgeoise de la sécurité nucléaire ?

– Est-ce que le centre de stockage à Bure figurera à l’ordre du jour de cette réunion ?

– En dehors des réunions de la Commission mixte, le gouvernement est-il régulièrement informé par les autorités françaises sur les derniers développements en matière de sécurité nucléaire, notamment au sujet des centrales nucléaires ainsi que des centres de stockage en région frontalière ? »

Antwort

An enger Reunioun vun der franséisch-lëtzebuergescher Commission mixte ufanks Februar wier de Sujet vum Atomendlager zu Bure behandelt ginn. Dës Kommissioun géif och den institutionelle Kader duerstellen, fir sech reegelméisseg tëscht den zwee Länner iwwer d’Thema vun der atomarer Sécherheet auszetauschen. Mee och op techneschem Niveau géif et zu reegelméissege Kontakter kommen, bei och d’Fro vum Endlager abordéiert gëtt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...