Endlager für Atommüll in Bure: Regelmäßiger Austausch zwischen Frankreich und Luxemburg?

Die französische Umweltbehörde hat in ihrer Stellungnahme vom 13. Januar zum Atomendlager in Bure zahlreiche Kritikpunkte geäußert. Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Gusty Graas wollten von den zuständigen Ministern wissen, ob ihnen bekannt ist, welche Folgemaßnahmen die französischen Behörden zu dieser Stellungnahme beabsichtigen, und ob zwischen Frankreich und Luxemburg ein regelmäßiger Austausch zu diesem Thema stattfindet.

« Dans son avis du 13 janvier dernier sur le Centre industriel de stockage géologique de déchets nucléaires à Bure, situé à une centaine de kilomètres de la frontière luxembourgeoise, l’Autorité environnementale française a soulevé de nombreuses critiques, insuffisances et incertitudes face à ce projet controversé.

Dans ce contexte nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable, à Madame la Ministre de l’Intérieur, à Madame la Ministre de la Santé, à Monsieur le Ministre de l’Énergie et à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

– Le gouvernement a-t-il déjà été informé des suites que les autorités françaises entendent donner à cet avis ?

– Quand aura lieu la prochaine réunion de la Commission mixte franco-luxembourgeoise de la sécurité nucléaire ?

– Est-ce que le centre de stockage à Bure figurera à l’ordre du jour de cette réunion ?

– En dehors des réunions de la Commission mixte, le gouvernement est-il régulièrement informé par les autorités françaises sur les derniers développements en matière de sécurité nucléaire, notamment au sujet des centrales nucléaires ainsi que des centres de stockage en région frontalière ? »

Antwort

An enger Reunioun vun der franséisch-lëtzebuergescher Commission mixte ufanks Februar wier de Sujet vum Atomendlager zu Bure behandelt ginn. Dës Kommissioun géif och den institutionelle Kader duerstellen, fir sech reegelméisseg tëscht den zwee Länner iwwer d’Thema vun der atomarer Sécherheet auszetauschen. Mee och op techneschem Niveau géif et zu reegelméissege Kontakter kommen, bei och d’Fro vum Endlager abordéiert gëtt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...