Gab es bereits Vorfälle von ‚Needle Spiking‘ in Luxemburg?

Beim "Needle Spiking" wird eine Substanz hiemlich injiziert, um Menschen auf Partys wehrlos zu machen. Seit einiger Zeit kommen immer mehr Berichte darüber auf, dass Menschen in Clubs, auf Konzerten oder bei Festivals Opfer dieses Phänomens wurden. Gab es bereits Fälle in Luxemburg und wie sollte man reagieren? Was tut die Polizei in solch einem Fall? Unser Abgeordneter Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministerien nachgefragt.

« Le ‘Figaro’ du 17 juin 2022, ainsi que les journaux allemands ‘Augsburger Allgemeine’ et ‘Frankfurter Allgemeine Zeitung’ rapportent récemment sur la pratique du ‘needle spiking’, tendance dangereuse ayant fait son retour dans les bars, discothèques, salles de concerts et aux festivals.

Il s’agirait ici d’attaques « sauvages » à la seringue, et qui peuvent avoir des effets immédiats tels des bouffées de chaleur, des vertiges et la perte de connaissance, ainsi que des effets dits « retardés » avec des marques de bleus sur les corps des victimes piquées.  Pour une majorité des personnes lésées, un contrôle à l’hôpital s’avère indispensable afin d’examiner si un viol a lieu, ou afin d’administrer des traitements préventifs contre le VIH.

Selon le ‘Figaro’, 1.098 victimes auraient été enregistrées en France. Cependant, des occurrences se seraient également produites au Royaume-Uni et plus récemment en Allemagne. Avec la saison des concerts ‘open air’ et des festivals devant nous, le centre universitaire de Dijon a dès lors mis en place un protocole spécifique pour aider les victimes de piqûres.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Sécurité intérieure et à Madame la Ministre de la Santé :

  • Est-ce que Monsieur et Madame les Ministres sont au courant de cas de « piqûres sauvages’ au Luxembourg depuis la réapparition de cette tendance dangereuse au début de cette année ?
  • Quelles sont les démarches de la Police Grand-ducale lors d’attaques similaires au Luxembourg ?
  • Quelles sont les démarches à suivre pour des victimes de telles attaques au Luxembourg au niveau policier et au niveau médical ?
  • Existe-t-il au niveau des soins médicaux au Luxembourg une procédure pour traiter des victimes de telles piqûres ?
  • Dans la négative, Madame la Ministre de la Santé considère-t-elle utile la mise en place d’un protocole à l’instar de l’exemple du centre hospitalier de Dijon ? »

Antwort

Ad 1)

La Police grand-ducale n’a pas encore été saisie d’une telle enquête.

Ad 2)

Lors d’une infraction, indépendemment de sa nature, la Police agit dans sa mission de Police judiciaire et applique strictement les règles fixées par le Code de procédure penale.

Ad 3)

Tout citoyen peut s’adresser à la Police dans n’importe quel Commissariat de Police pour porter plainte en cas d’infraction constatée. Une enquête suit alors son cours.

Au niveau médical les victimes doivent s’adresser dans les plus brefs délais au service d’urgence hospitalier de garde.

Ad 4) et 5)

Une personne victime d’une piqûre accidentelle ou intentionnelle devrait s’adresser dans les plus brefs délais au service d’urgence hospitalier qui est de garde et qui connaît la procédure à appliquer, notemment pour la prévention de transmission de maladies infectieuses.

Au besoin et en cas de questions, ce service peut également se mettre en contact avec le service national des maladies infectieuses.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...