Diabetes

Gab es Fälle von Missbrauch bei der Verschreibung von Ozempic?

Ozempic darf nur Patienten mit Typ-2-Diabetes verschrieben werden. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Dr. Gérard Schockmel hane die Gesundheitsministerin gefragt, ob kontrolliert wird, ob sich Ärzte an die Regeln halten und ob das Collège médical bereits mit Missbrauchsfällen betraut wurde?

Frage

Rezent si mer gewuer ginn, datt d’’Diabetes-Medikament Ozempic kaum nach an den Apdikten disponibel ass. Gleeft een de Produzenten an den Distributeure vun dësem Medikament, dierft d’Situatioun bis Enn vun dësem Joer esou bleiwen.

Konform zu den aktuelle Reegelen, dierf den Ozempic ausschliisslech Diabetes-Patiente verschriwwe ginn, déi vum Typ 2 betraff sinn. Doktere sinn also ugehalen z’iwwerpréiwen, datt Patienten, déi bei si kommen, och effektiv un Diabetes Typ 2 leiden.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Gesondheet a Sozialversécherung follgend Froe stellen:

  • Ginn et Stéchprouwe fir ze kontrolléieren, ob d’Dokteren sech och un déi aktuell Reegelen halen?
  • Ass de Collège médical scho mat Fäll vu Mëssbrauch befaasst ginn? Falls jo, wéi vill Fäll waren dat?“

Antwort

 1. Ginn et Stéchprouwe fir ze kontrolléieren, ob d’Dokteren sech och un déi aktuell Reegelen halen?

Am Fall vu Meldungen, souwuel vun Apdikte wéi vum Collège médical, mécht d‘Gesondheetsdirektioun eng Enquête an hëlt, den Ëmstänn entspriechend, déi néideg Mesuren. D’Gesondheetsdirektioun mécht keng Stéchprouwen op Prescriptiounen, well se keen Accès op Prescriptiounen huet. 

Am Kader vun hire Kompetenze wat d’Prise en chargë vun de Prestatioune betrëfft, mécht d’CNS Kontrollen “a posteriori“, d.h. op Basis vun den Donnéeë vun der Prise en charge déi der CNS zur Verfügung stinn. 

Beim Verdacht op eng onberechtegt Prise en charge, féiert d’CNS zousätzlech Ënnersichungen duerch, ënner anerem an Zesummenaarbecht mam Contrôle médical vun der Sécurité sociale. Wann d’Faite op e Verstouss vun de gesetzleche, reglementairen oder konventionelle Bestëmmungen, deenen den Dokter ënnerläit, hiweisen, gëtt d’Commission de surveillance vun der CNS mam Dossier beoptraagt. 

2. Ass de Collège médical scho mat Fäll vu Mëssbrauch befaasst ginn? Falls jo, wéi vill Fäll waren dat?

Am Kader vun enger Prise en charge vum Medikament OZEMPIC, huet d‘CNS, bis haut, d’Commission de surveillance wéinst engem Dokter saiséiert. De Collège médical deen och an der Commission de surveillance vertrueden ass, ass sou mat och iwwert den Dossier informéiert. 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...