Diabetes

Gab es Fälle von Missbrauch bei der Verschreibung von Ozempic?

Ozempic darf nur Patienten mit Typ-2-Diabetes verschrieben werden. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Dr. Gérard Schockmel hane die Gesundheitsministerin gefragt, ob kontrolliert wird, ob sich Ärzte an die Regeln halten und ob das Collège médical bereits mit Missbrauchsfällen betraut wurde?

Frage

Rezent si mer gewuer ginn, datt d’’Diabetes-Medikament Ozempic kaum nach an den Apdikten disponibel ass. Gleeft een de Produzenten an den Distributeure vun dësem Medikament, dierft d’Situatioun bis Enn vun dësem Joer esou bleiwen.

Konform zu den aktuelle Reegelen, dierf den Ozempic ausschliisslech Diabetes-Patiente verschriwwe ginn, déi vum Typ 2 betraff sinn. Doktere sinn also ugehalen z’iwwerpréiwen, datt Patienten, déi bei si kommen, och effektiv un Diabetes Typ 2 leiden.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Gesondheet a Sozialversécherung follgend Froe stellen:

  • Ginn et Stéchprouwe fir ze kontrolléieren, ob d’Dokteren sech och un déi aktuell Reegelen halen?
  • Ass de Collège médical scho mat Fäll vu Mëssbrauch befaasst ginn? Falls jo, wéi vill Fäll waren dat?“

Antwort

 1. Ginn et Stéchprouwe fir ze kontrolléieren, ob d’Dokteren sech och un déi aktuell Reegelen halen?

Am Fall vu Meldungen, souwuel vun Apdikte wéi vum Collège médical, mécht d‘Gesondheetsdirektioun eng Enquête an hëlt, den Ëmstänn entspriechend, déi néideg Mesuren. D’Gesondheetsdirektioun mécht keng Stéchprouwen op Prescriptiounen, well se keen Accès op Prescriptiounen huet. 

Am Kader vun hire Kompetenze wat d’Prise en chargë vun de Prestatioune betrëfft, mécht d’CNS Kontrollen “a posteriori“, d.h. op Basis vun den Donnéeë vun der Prise en charge déi der CNS zur Verfügung stinn. 

Beim Verdacht op eng onberechtegt Prise en charge, féiert d’CNS zousätzlech Ënnersichungen duerch, ënner anerem an Zesummenaarbecht mam Contrôle médical vun der Sécurité sociale. Wann d’Faite op e Verstouss vun de gesetzleche, reglementairen oder konventionelle Bestëmmungen, deenen den Dokter ënnerläit, hiweisen, gëtt d’Commission de surveillance vun der CNS mam Dossier beoptraagt. 

2. Ass de Collège médical scho mat Fäll vu Mëssbrauch befaasst ginn? Falls jo, wéi vill Fäll waren dat?

Am Kader vun enger Prise en charge vum Medikament OZEMPIC, huet d‘CNS, bis haut, d’Commission de surveillance wéinst engem Dokter saiséiert. De Collège médical deen och an der Commission de surveillance vertrueden ass, ass sou mat och iwwert den Dossier informéiert. 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...