Protest at night, Demonstration, Manifestatioun

Große Krawalle in Kasachstan im Januar – und jetzt?

Anfang dieses Jahres kam es in Kasachstan zu großen Unruhen. Demonstranten wurden brutal behandelt und eingesperrt, viele sind verschwunden. Eine unabhängige Untersuchung wurde vom Präsidenten zunächst nicht genehmigt. Wie läuft es jetzt vor Ort? Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas erkundigten sich

« Suivant un doublement du prix du gaz naturel liquéfié, carburant le plus utilisé pour les voitures dans une grande partie du pays, des révoltes ont commencé en début janvier 2022 au Kazakhstan. Le pays étant riche en ressources naturelles, la colère initialement économique a fini par prendre une dimension politique dont les manifestations ont déclenché l’état d’urgence et causé la démission du gouvernement kazakh.

Déclarant les violences d’attaque terroriste, le président Tokaïev a demandé l’intervention de l’Organisation du traité de sécurité collective (« OTSC ») pour rétablir le contrôle sur place. À travers les médias internationaux, des rapports et des images d’émeutes brutales ont surgis. Les articles ainsi que des rapports d’organisations non-gouvernementales rapportent de personnes brutalisées, disparues et de plus de 8000 personnes arrêtées ou enfermées par les autorités kazakhs. Plus de 225 personnes seraient mortes à la suite des troubles.

Le président kazakh aurait refusé jusqu’à récemment des enquêtes indépendantes sur les événements en janvier. Fin janvier, une commission d’enquête aurait été créée pour procéder à une évaluation et s’occuper des victimes.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

  • Monsieur le Ministre, comment évalue-t-il l’intervention de OTSC menée par la Fédération de Russie sur le territoire kazakh ? Peut-elle être considérée comme une tentative de la Russie à une extension de leur influence dans la région ?
  • Monsieur le Ministre, estime-t-il opportun que des gouvernements de pays membres de l’OSCE interviennent de manière tellement brutale envers une population dans le contexte de manifestations ?
  • Est-ce que les pays membres de l’OSCE auront accès aux rapports de la commission d’enquête établie pour évaluer les événements en janvier ?

Selon les conclusions que tirera la commission d’enquête à la fin de leur investigation, quelles pourront être des conséquences pour le gouvernement au Kazakhstan ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...