Informationsaustausch zwischen den alten und neuen Jagdgenossenschaften

Die DP-Abgeordneten André Bauler und Guy Arendt haben gehört, dass die Sekretäre der alten Jagdgenossenschaften aus Datenschutzgründen die Kontonummern der Wald-, Wiesen- und Feldbesitzer nicht an die neuen Sekretäre weitergeben dürfen. Daher habe sie beim zuständigen Minister nachgefragt, wie dieses Problem behoben werden könnte.

Et ass eis zu Ouere komm, datt d’Sekretäre vun deene fréiere Juegdsyndikater net däerfen d’Kontosnummere vun de Bësch-, Wisen a Feldbesëtzer un déi nei Sekretäre rausgi wéinst dem Dateschutz.

D’Natur- a Bëschverwaltung huet en neie „Rôle de répartition“ gemaach, deen op Myguichet steet. Do stinn d’Propriétairen all drop, wéi vill Terrain si am Juegdlous hunn a wéi vill Suen se ze kréien hunn, mee et ass awer verständlecherweis keng Kontosnummer vun hinne verëffentlecht.

Di fréier bzw. nei Sekretäre waarden eigentlich drop, datt si schrëftlech gesot kréien, si dierften oder sollten, ënner bestëmmte Bedingungen, d’Kontosnummere viruginn oder/an, datt d’Leit sech eventuell selwer op Myguichet mat hirer Kontosnummer androen.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Ass d’Madamm Ministesch scho mat dëser Problematik befaasst ginn?
  • Wéi gedenkt d’Madamm Ministesch eng Léisung erbäizeféieren, fir datt déi betraffe Leit hire Flichten nokomme kënnen?
  • Wat fir konkret Schrëtt huet d’Verwaltung biswell ënnerholl?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...