Informationsaustausch zwischen den alten und neuen Jagdgenossenschaften

Die DP-Abgeordneten André Bauler und Guy Arendt haben gehört, dass die Sekretäre der alten Jagdgenossenschaften aus Datenschutzgründen die Kontonummern der Wald-, Wiesen- und Feldbesitzer nicht an die neuen Sekretäre weitergeben dürfen. Daher habe sie beim zuständigen Minister nachgefragt, wie dieses Problem behoben werden könnte.

Et ass eis zu Ouere komm, datt d’Sekretäre vun deene fréiere Juegdsyndikater net däerfen d’Kontosnummere vun de Bësch-, Wisen a Feldbesëtzer un déi nei Sekretäre rausgi wéinst dem Dateschutz.

D’Natur- a Bëschverwaltung huet en neie „Rôle de répartition“ gemaach, deen op Myguichet steet. Do stinn d’Propriétairen all drop, wéi vill Terrain si am Juegdlous hunn a wéi vill Suen se ze kréien hunn, mee et ass awer verständlecherweis keng Kontosnummer vun hinne verëffentlecht.

Di fréier bzw. nei Sekretäre waarden eigentlich drop, datt si schrëftlech gesot kréien, si dierften oder sollten, ënner bestëmmte Bedingungen, d’Kontosnummere viruginn oder/an, datt d’Leit sech eventuell selwer op Myguichet mat hirer Kontosnummer androen.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Ass d’Madamm Ministesch scho mat dëser Problematik befaasst ginn?
  • Wéi gedenkt d’Madamm Ministesch eng Léisung erbäizeféieren, fir datt déi betraffe Leit hire Flichten nokomme kënnen?
  • Wat fir konkret Schrëtt huet d’Verwaltung biswell ënnerholl?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...