Ist es möglich, kleine Windanlagen zuhause zu betreiben?

Neben PV-Anlagen sind kleine Windkraftanlagen eine gute Möglichkeit, zuhause eigenen Strom zu produzieren. Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty haben deshalb nachgefragt, ob das erlaubt ist und ob der Staat auch Subventionen für kleinere Windräder vorsieht.

„Den Ausbau vun den erneierbaren Energien ass eng vun de Prioritéite vun der Regierung am Kampf géint de Klimawandel. Eng interessant Pist ass de Modell vum Prosumer, also der Produktioun a Consommatioun vun Energie op lokalem Niveau, deen duerch d’Regierung och schonn op déi eng oder aner Manéier ënnerstëtzt gëtt.

D’Autoconsommatioun vun nohaltegem Stroum beschränkt sech allerdéngs am Moment op PV-Anlagen, wärend Wandkraaft éischter am Kader vu grousse Wandparke genotzt gëtt.

Déi spuenesch Firma Vortex Bladeless huet eng Turbinn entwéckelt, deen duerch de Wand a Schwéngung geréit an op déi Manéier Stroum produzéiert. De Modell ass mat maximal 3 Meter Héicht däitlech méi kleng ewéi normal Wandrieder a kéint och ënner gewësse Konditiounen z.B. um Daach vu Büroen oder Wunnhaiser installéiert ginn.

Donieft gëtt et um Marché och e grousse Choix u vertikale Wandturbinnen, déi geneesou fir d’Stroumproduktioun a klengem Moossstaf agesat kéinte ginn an PV-Anlagen ergänze kéinten.

An deem Kader wollte mir der d’Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung an dem Här Minister fir Energie folgend Froe stellen:

  • Ass d’Regierung au courant vun dëse Wandturbinnen?
  • Ginn et Iwwerleeungen, ënner gewëssen Ëmstänn d’Installatioun vun esou Wandturbinnen mat méi niddreger Leeschtung z.B. doheem um Daach oder am Gaart ze erlaben? Wa jo, wat wieren d’Konditiounen?
  • Ass d‘Regierung bereet, esou Wandturbinnen, änlech ewéi PV-Anlagen, ze subventionéieren? Wann net, firwat net?“

Antwort

– Ass d’Regierung au courant vun dëse Wandturbinnen?

De Sujet vu klenge Wandanlagen ass de betraffene Ministère bekannt, an an der Vergaangenheet goufen och schonns Entwéckler vu sou Mini-Wandanlagen ënnerstëtzt. Och si vereenzelt sou Anlagen hei am Land opgeriicht ginn. Wat de spezifesche Fall vu Vortex Bladeless ugeet, sou leien dem Minister zoustänneg fir Energie keng präzis Demarchen oder Informatioune vir.

– Ginn et Iwwerleeungen, ënner gewëssen Ëmstänn d’Installatioun vun esou Wandturbinnen mat méi niddereger Leeschtung z.B. doheem um Daach oder am Gaart ze erlaben? Wa jo, wat wieren d’Konditiounen?

Wann een esou eng Anlag wëll opriichten, gëtt et jee no Anlag an no Plaz wou se soll opgeriicht ginn, verschidden Obligatiounen, wéi z.B.

–    eng Baugeneemegung,

–    eng Geneemegung opgrond vum Naturschutzgesetz beim Opriichten innerhalb vun enger Gréngzone,

–    eng Geneemegung opgrond vum Kommodosgesetz (nëmme Wandturbinnen/Wandanlage mat iwwert 100 kVA, wat dann 80 kW installéierter Leeschtung géing entspriechen, brauchen eng Kommodosgeneemegung, fir méi kleng Anlage gesäit d’Kommodosgesetz keng Obligatioune vir).

Onofhängeg vun deenen Obligatiounen ass et och wichteg, bei esou Anlagen op d’Schallemissiounen (dB Wäerter) opzepassen, genee sou wéi op déi technesch Uschlossbedingunge vum Netzbedreiwer.

– Ass d‘Regierung bereet, esou Wandturbinnen, änlech ewéi PV-Anlagen, ze subventionéieren? Wann net, firwat net?“

Fir d’Wandkraaft ginn et 2 finanziell Ureizer déi och fir kleng Wandanlage gëllen:

  • engersäits eng Hëllef op der Investitioun fir Betriber (déi beim Wirtschaftsministère ugefrot ka ginn) iwwert den Artikel 9 vum Staatshëllefgesetz vum 15. Dezember 2017;
  • an anerersäits den Aspeisetarif (vum Energieministère) deen am Reglement iwwert d’Produktioun vu Stroum op Basis vun erneierbaren Energië virgesinn ass.

Et ass och ervir ze hiewen, datt grouss Wandturbinnen däitlech méi Stroum produzéieren, wéi des kleng an d’Regierung dowéinst virun allem op den Ausbau vun dëse setzt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...