Kanton Wiltz : Perspektiven für den lokalen Arbeitsmarkt

Im Kontext der nationalen Dezentralisierungspolitik sollen mehrere neue Aktivitätszonen in Luxemburg entstehen. Auch im Norden des Landes besteht noch Potential für die Entwicklung neuer Wirtschaftsstandorte. In diesem Sinn wollte der DP-Abgeordnete André Bauler wissen, welche Strategie der Wirtschaftsminister für die Diversifizierung des Wiltzer Kantons vorgesehen hat.

« Depuis bien des années les acteurs politiques et économiques du canton de Wiltz s’efforcent de diversifier le tissu économique de cette région en se proposant d’y créer de nouveaux emplois, notamment dans le secteur des services et de l’artisanat. La revalorisation des friches industrielles à Wiltz est certes un projet porteur d’avenir pour le canton.

L’Etat s’y propose en effet de construire quelque 870 logements pour environ 2000 habitants sur la période 2023-2038. Il faut cependant se poser la question si ces nouveaux habitants, en particulier les jeunes, se verront obligés, dans leur majorité, de faire la navette entre Wiltz et l’un ou l’autre centre d’activités du pays ou bien s’ils verront également des perspectives d’emplois réalistes dans leur région d’habitation.

En fait, afin de réduire entre autres les embouteillages aux heures de pointe le gouvernement a précisé dans l’accord de coalition 2018-2023 qu’ « une politique de décentralisation économique sera mise en œuvre dans le cadre de la politique de l’aménagement du territoire avec comme objectif de créer davantage d’emplois décentralisés et de promouvoir la création de structures « Open Office » afin de limiter les mouvements pendulaires entre la capitale et sa périphérie. »

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Economie:

  • Monsieur le Ministre peut-il retracer l’évolution des activités économiques dans le canton de Wiltz depuis 2011 en ventilant notamment par type d’entreprise et par branche économique ? Est-il également possible de retracer l’évolution démographique du canton de Wiltz et celle de l’emploi dans les différentes branches de l’économie locale ?
  • Quelle stratégie actuelle le gouvernement déploie-t-il en vue de soutenir le développement économique du canton et d’accroître l’attractivité de celui-ci sur le plan infrastructurel ?
  • Monsieur le Ministre peut-il fournir des informations sur des investisseurs potentiels qui lui auraient signalé de vouloir s’installer dans des zones d’activités situées dans le canton de Wiltz dans un avenir proche? Dans l’affirmative, de quelles entreprises s’agirait-il ?
  • Monsieur le Ministre est-il d’avis que les seules activités de l’économie circulaire soient en mesure de diversifier suffisamment le tissu économique du canton ? Autrement dit, n’est-il pas indispensable d’y développer davantage des activités industrielles de haute technologie réalisant des produits innovateurs de valeur ajoutée élevée et d’y offrir également un environnement intéressant pour les prestataires de services ? »

Antwort

Mit einem Bevölkerungswachstum von zirka 30% zwischen 2011 und 2021, liegt der Kanton Wiltz über dem landesweiten Durchschnitt. Auch die Anzahl an Arbeitsplätzen ist in der nördlichen Region gestiegen. Dem Wirtschaftsminister zufolge konnten in den letzten 10 Jahren 13 lokale Betriebe von den staatlichen Beihilfen für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte profitieren. In naher Zukunft möchte man dem Kanton Wiltz neue Grundstücke zum Ausbau seiner wirtschaftlichen Aktivitäten zur Verfügung stellen. 6,5 Hektar sollen demnach an das Z.A.R.W Syndikat übergeben werden und weitere 20 Hektar wären bereits im Plan Sectoriel vorgesehen. Die Stadt Wiltz und ihre Umgebung sollen weiterhin als Standort für die Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft gefördert werden, ohne dabei das Potenzial anderer industriellen Betriebe – besonders im Bereich der modernen Technologien – zu vernachlässigen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...