“Klibberen” als immaterielles Kulturerben ?

Das Ratschen « Klibberen » ist eine alte Tradition in Luxemburg. Die Luxemburger Messdiener haben nun eine Initiative gestartet um diese Tradition auf die nationale Liste für das immaterielle Kulturerbe setzen zu lassen. Unser Abgeordneter André Bauler begrüßt die Initiative und hat bei der Kulturministerin nachgefragt ob diese bereit wäre die Messdiener in dieser Sache zu Unterstützen und das « Ratschen » sogar in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen.

„D’Klibberen ass eng al Traditioun aus dem Elsass a vu Lëtzebuerg wou d’Kanner vu Gréngen Donneschdeg bis Ouschtersonndeg d’Kiercheklacken ersetzen a Moies, Mëttes an Owes mat hire Klibberen duerch d’Stroosse ginn.

D’Lëtzebuerger Wort schreift haut, datt déi Verantwortlech vun de Lëtzebuerger Massendénger derfir suerge wëllen, datt d’Klibberen op déi national Lëscht vum immaterielle Kulturierwen opgeholl gëtt. Dofir maachen si en Opruff un d’Bevëlkerung fir Dokumentatiounsmaterial ze kréien an hire Froebou op hirem Internetsite auszefëllen. Dës Initiative ass begréissenswäert a soll deementspriechend och ënnerstëtzt ginn.

An deem Kontext wollt ech der Madamm Kulturministesch folgend Froe stellen:

  1. Wéi steet d’Madamm Ministesch zu der Initiative vun de Lëtzebuerger Massendénger?
  2. Wier d’Madamm Ministesch bereet d’Klibberen op déi national Lëscht vum Kulturierwen opzehuelen?Wa jo, ënner wat fir enge Bedéngungen?
  3. Ass d’Madamm Ministesch bereet, de Promoteure vun dëser Initiative mat Rot an Dot zur Säit ze stoen an hinnen Experten, z.B. aus staatleche Verwaltungen, unzeginn, déi si an hirer Aarbecht begleede kënnen?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...