Mangel an Krankenpflegerinnen und -pflegern in Krankenhäusern?

Der Personalmangel in Krankenhäusern war in den letzten Monaten ein wichtiges Thema in der Gesundheitspolitik. Es scheint jedoch, dass immer mal wieder junge Krankenpflegerinnen und -pfleger keinen Platz in einem luxemburgischen Krankenhaus finden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas wollten von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Krankenpflegerinnen und -pfleger hier zulande im Krankenhaus arbeiten, ob es eine Reserveliste gibt und wie die Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche zu erklären sind.

« Notre système de santé risque d’être confronté à des pénuries de personnel à l’avenir. C’est ce que révèle un rapport complet de Madame Marie-Lise Lair. Aujourd’hui déjà, de nombreux hôpitaux ont des difficultés à trouver le personnel nécessaire.

Cependant, il a été porté à notre attention que certaines jeunes infirmières et infirmiers ont des difficultés à être employés dans un hôpital après leur formation.

À ce sujet, nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Combien d’infirmières et d’infirmiers ont obtenu ou obtiendront leur diplôme cette année, répartis en fonction de leur spécialisation ?
  • Combien d’infirmières et d’infirmiers sont actuellement employés dans les hôpitaux de ce pays, répartis en fonction de leur spécialisation ?
  • Combien d’infirmières et d’infirmiers peuvent être employés dans les hôpitaux ? Le recrutement est-il soumis à une limite fixe ?
  • Existe-t-il une liste de réserve dans les hôpitaux ? Dans l’affirmative, combien d’infirmières et d’infirmiers, classés par type de spécialisation, y sont inscrits ?
  • Madame la Ministre, comment explique-t-elle les difficultés rencontrées par les jeunes infirmières et infirmiers pour trouver un emploi dans un hôpital luxembourgeois ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...