Mosel-Wasser, um die jungen Reben zu gießen?

In Luxemburg besteht bereits jetzt die Möglichkeit, Wasser aus der Mosel zur Bewässerung junger Reben in Zeiten extremer Hitze und Dürre zu verwenden, sofern ein entsprechender Genehmigungsantrag gestellt wird. Allerdings nutzen nur wenige Winzer dies, während der Präsident des Verbandes der unabhängigen Winzer für eine stärkere Nutzung plädiert. Was sind die Gründe dafür? Müsste stärker über diese Möglichkeit aufgeklärt bzw. das Antragsverfahren vereinfacht werden? Der DP-Abgeordnete Gusty Graas richtete eine parlamentarische Anfrage an die betroffenen Minister.

« Dans une interview parue récemment dans la presse écrite, le président des vignerons indépendants regrette que les viticulteurs luxembourgeois – contrairement aux vignerons allemands – ne puissent pas prélever de l’eau de la Moselle pour arroser les jeunes vignes pendant les périodes de sécheresse.

Or, la législation luxembourgeoise permet d’ores et déjà l’utilisation d’eau de la Moselle en cas de forte chaleur par les vignerons, sous condition d’introduire une demande d’autorisation à l’Administration de la gestion de l’eau.

Dans leur réponse à la question parlementaire n°2735 du 27 août 2020, Madame et Monsieur les Ministres indiquent qu’aucune demande d’autorisation n’a été introduite en 2020. Par ailleurs, il est précisé dans la même réponse que « tenant compte de la problématique énoncée et suite à une prise de contact récente de l’Institut viti-vinicole et de la Fédération viticole, une solution concrète respectant les contraintes de la législation sur l’eau sera recherchée et élaborée avec les acteurs concernés en cas de besoin. »

Au vu de ce qui précède, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable et à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural :

– Quel est l’état d’avancement de l’élaboration de la solution susmentionnée ? Madame et Monsieur les Ministres peuvent-ils déjà donner des précisions à ce sujet ?

– Madame et Monsieur le Ministre estiment-ils nécessaire de simplifier les démarches administratives afin de faciliter l’attribution d’une autorisation ?

– Est-ce que les demandes d’autorisation sont traitées en concertation avec les autorités allemandes afin de coordonner les prélèvements d’eau autorisés aux vignerons luxembourgeois et allemands ?

– Quelle est selon les ministres, la raison pour laquelle aucun vigneron n’ait demandé en 2020 l’autorisation de pouvoir prélever de l’eau de la Moselle ?

– Est-ce que la qualité d’eau actuelle de la Moselle répond aux normes prescrites pour pouvoir arroser les jeunes vignes ?

– Est-il prévu de sensibiliser davantage les vignerons quant à la possibilité de prélever de l’eau de la Moselle par temps de chaleur forte ? »

Antwort

Die luxemburgischen und deutschen Behörden arbeiten derzeit an einem gemeinsamen Ansatz zur Entnahme von Wasser aus der Mosel durch die Winzer, schreiben die Minister in ihrer Antwort. Für Luxemburg wurde beschlossen, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um die derzeitigen Verfahren für die Erteilung einer Genehmigung zu vereinfachen. Den Ministern ist nicht bekannt, warum 2020 überhaupt keine Anfrage eingereicht wurde, an den Weinbautagen 2020 und 2021 hätten die Winzer auf jeden Fall alle notwendigen Informationen zu diesem Thema erhalten.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...