Muss man sich abmelden, wenn man eine Einladung zur Covid-19-Impfung ablehnt?

Das Gesundheitsamt verschickt Einladungen für die Covid-19-Impfung. Aber muss man sich abmelden, wenn man die Impfung verweigert? Die Abgeordneten der Demokratischen Partei, Gilles Baum und André Bauler, haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt.

« Depuis le 1er janvier 2021, le ministère de la Santé a envoyé 5.226 invitations à la vaccination contre le Covid-19 aux groupes prioritaires. Jusqu’au 20 janvier, 1.637 personnes ont répondu à l’invitation et ont été vaccinées. 

Donc, un grand nombre des personnes contactées n’ont pas pris de rendez-vous pour la vaccination, ce qui signifie que le vaccin est disponible pour d’autres personnes. 

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé:

  • Les personnes qui demandent la vaccination doivent-elles se désinscrire si elles ne veulent pas se faire vacciner ?  
  • Dans l’affirmative, quel est le délai fixé pour se désinscrire ? 
  • Combien de refus sont attendus en pratique jusqu’à ce que le prochain groupe de personnes puisse être immédiatement traité, afin de perdre le moins de temps possible et de vacciner le plus de personnes possible ? »

Antwort

Die Leute werden per Post eingeladen, sich impfen zu lassen. Sie haben die Wahl, ob sie dies tun oder nicht. Sie sind nicht von vornherein registriert, daher muss sich niemand abmelden.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...