Neue Apotheken für den Norden?

Eine Untersuchung des Wettbewerbsrats im pharmazeutischen Sektor zeigt, dass Luxemburg im Vergleich zur OECD eine geringe Anzahl von Apotheken hat. Der Rat schlägt daher die Schaffung neuer Apotheken vor, um die geografischen Lücken zu schließen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob es bereits Überlegungen gibt, im Norden des Landes neue Apotheken zu gründen und welche Kriterien bei der Apothekenneugründung ausschlaggebend sind.

Frage

« En juin 2022, le Conseil de la concurrence a publié une enquête au sein du secteur pharmaceutique. Le Conseil indique dans son rapport que le Luxembourg a l’un des ratios les plus faibles parmi les pays de l’OCDE quant au nombre de pharmacies par rapport à la population. Afin de pallier au moins les lacunes géographiques, le Conseil propose quelques communes et localités avec un certain potentiel d’implantation.

À ce sujet, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Comment le Ministère de la Santé se positionne-t-il par rapport à la proposition du Conseil de la concurrence de créer des pharmacies dans les communes de Beckerich, Tandel et Weiswampach ?
  • Le Ministère a-t-il déjà engagé des pourparlers avec les édiles communaux concernés sur l’opportunité de mettre en place une officine sur leur territoire ?
  • Outre la localisation géographique et les distances à parcourir par les clients, quels sont les critères décisifs qui motivent la création d’une pharmacie ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...