Neue Apotheken für den Norden?

Eine Untersuchung des Wettbewerbsrats im pharmazeutischen Sektor zeigt, dass Luxemburg im Vergleich zur OECD eine geringe Anzahl von Apotheken hat. Der Rat schlägt daher die Schaffung neuer Apotheken vor, um die geografischen Lücken zu schließen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob es bereits Überlegungen gibt, im Norden des Landes neue Apotheken zu gründen und welche Kriterien bei der Apothekenneugründung ausschlaggebend sind.

Frage

« En juin 2022, le Conseil de la concurrence a publié une enquête au sein du secteur pharmaceutique. Le Conseil indique dans son rapport que le Luxembourg a l’un des ratios les plus faibles parmi les pays de l’OCDE quant au nombre de pharmacies par rapport à la population. Afin de pallier au moins les lacunes géographiques, le Conseil propose quelques communes et localités avec un certain potentiel d’implantation.

À ce sujet, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Comment le Ministère de la Santé se positionne-t-il par rapport à la proposition du Conseil de la concurrence de créer des pharmacies dans les communes de Beckerich, Tandel et Weiswampach ?
  • Le Ministère a-t-il déjà engagé des pourparlers avec les édiles communaux concernés sur l’opportunité de mettre en place une officine sur leur territoire ?
  • Outre la localisation géographique et les distances à parcourir par les clients, quels sont les critères décisifs qui motivent la création d’une pharmacie ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...