Noch immer Probleme mit dem Mobibus?

Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty haben erfahren, dass es noch immer Probleme mit dem Mobibus gibt, dies nachdem sie bereits im September eine parlamentarische Frage an den zuständigen Minister zu dem Thema gestellt hatten.

Am September 2022 goufen et eng ganz Partie Problemer beim Mobibus, dem Transport vu Persoune mat enger Behënnerung. De Grond heifir war haaptsächlech d’Aféierung vun enger neier informatescher Plattform fir d’Trajeten z‘organiséieren.

An der Äntwert op déi parlamentaresch Fro n°6895 vum 26. September 2022 huet den Här Minister geschriwwen, dass entspriechend Mesurë geholl goufe fir de Verspéidungen an de Komplikatiounen entgéintzewierken.

Allerdéngs ass eis zu Oueren komm, dass et aktuell nach ëmmer eng Partie Schwieregkeete géif ginn. Sou géifen d’Fuerzäite reegelméisseg changéieren an et géif dacks zu Verspéidunge kommen, respektiv de Bus kéim ze fréi, soudass d’Leit e verpassen.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Kann den Här Minister dës Informatioune confirméieren?
  • Wat sinn d’Grënn dofir, dass et weiderhi Problemer beim Mobibus gëtt?
  • Wéi vill Reklamatioune kruten d’Servicer vum Här Minister an deem Zesummenhang vu Januar bis Mäerz 2023?
  • Wéi wëll den Mobilitéitsminister an Zukunft en beschtméiglechen Service fir Persoune mat enger Behënnerung garantéieren?
  • Ass an deem Kader virgesinn, weider Personal anzestellen?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...