Nosokomiale Infektionen in Luxemburg

Auch in Krankenhäusern können Patienten sich eine Infektion zuziehen. Die DP-Abgeordneten Carole Hartmann und Gusty Graas haben die Gesundheitsministerin unter anderem nach den aktuellen Zahlen befragt und wie viele Fachkräfte in diesem Bereich in Luxemburg tätig sind.

« Les infections nosocomiales sont des infections contractées dans un établissement de santé. Le Centre européen de prévention et de contrôle des maladies recommande que chaque hôpital dispose d’un médecin spécialisé dans la prévention et le contrôle d’infections. 

À ce sujet, nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Madame la Ministre, dispose-t-elle de chiffres sur les infections nosocomiales détectées dans les hôpitaux luxembourgeois au cours des cinq dernières années ?
  • Combien d’infirmiers hygiénistes travaillent dans les hôpitaux luxembourgeois ?
  • Combien de médecins travaillent dans ce domaine au Luxembourg ?
  • Madame la Ministre, ne pense-t-elle pas opportun de disposer d’un médecin spécialisé dans la prévention et le contrôle d’infections dans chaque hôpital du pays ?

La résistance aux antibiotiques présente un risque d’infection particulier dans les hôpitaux. Par conséquent, nous aimerions poser ces questions supplémentaires :

  • Comment la consommation d’antibiotiques en santé humaine a-t-elle évolué au cours des cinq dernières années ?
  • Quel est l’état de la mise en œuvre du Plan National Antibiotiques 2018-2022, dont l’objectif est de réduire l’émergence, le développement et la transmission des résistances aux antibiotiques au Luxembourg ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...