Rettungshubschrauber am Nordkrankenhaus

Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gusty Graas haben der Gesundheitsministerin und dem Innenminister Fragen zu den in den letzten Jahren häufig eingesetzten Rettungshubschraubern am Nordkrankenhaus gestellt. Sie wollten unter anderem wissen, wie die Finanzierung geregelt ist, wie oft sie über die Landesgrenzen hinaus eingesetzt wurden und ob mittelfristig geplant ist, einen neuen Standort für die Hubschrauber zu finden.

Frage

Den Helikopter beim Nordspidol ass an de leschte Joren dacks zum Asaz komm, virun allem am Éislek. Dat konnt etlech Mënscheliewe retten, zemol an enger Regioun mat enger schwiereger Topografie.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Gesondheet a Sozialversécherung an dem Här Inneminister follgend Froe stellen:

  • Wéi oft koum den Helikopter beim Ettelbrécker Spidol zanter 2018 zum Asaz? 
  • Wéi vill Flig goungen iwwer eis Landesgrenzen eraus ?
  • Stëmmt et, datt virgesinn ass, fir mëttelfristeg en anere Site fir den Helikopter ze sichen?
  • Wéi ass de Finanzement vum Helikopter konkret organiséiert?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...