Kanner App Bildung

Rückversetzung von Grundschullehrern in ihre Gemeinde

Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben dem Minister für Bildung Fragen bezüglich der Neuzuweisung von Grundschullehrern in ihre Gemeinde gestellt. Sie wollten unter anderem wissen, wie viele Stellen in den letzten fünf Jahren auf der Liste 1bis ausgeschrieben wurden, wie die Vorgehensweise bei der Priorisierung der Bewerber ist und ob generell die Gemeinden weiterhin für die Nominierung der Liste 1 zuständig sein sollten.

« Il nous a été rapporté que, dans des écoles de l‘enseignement fondamental, des enseignants n‘auraient pas été réaffectés dans leur commune, et ceci suite aux décisions du Conseil Communal en séance. D‘après nos informations, ces enseignants ne pourraient pas briguer de poste sur la liste 1bis, réservée aux seuls postes devenus vacants suite au changement de commune des enseignants.

Partant, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse :

  • Combien de postes ont été publiés sur la liste 1bis ces 5 dernières années ?
  • Monsieur le Ministre, estime-t-il qu‘un enseignant affecté sur un poste provisoire dans une commune devrait avoir la priorité lors du vote du Conseil Communal ?
  • Monsieur le Ministre, pourrait-il envisager une réforme de la liste 1bis afin que des enseignants non-réélus puissent y postuler ?
  • Serait-il envisageable de publier tous les postes libres sur la liste 1bis, et non seulement les postes devenus libres suite à des permutations ?
  • D‘une manière générale, et à la lumière de la loi de 2009, Monsieur le Ministre, est-il d‘avis que la nomination pour la liste 1 par les communes est toujours de mise ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...