Sanktionen auch gegen Journalisten russischer Staatsmedien – was sagt das Ministerium?

Dr. Florian Töpfl wies in einem Interview darauf hin, dass Journalisten und Moderatoren russischer Staatsmedien einen großen Einfluss auf die Einstellung der Bevölkerung zum russischen Krieg in der Ukraine haben. Wie Oligarchen und Großunternehmen sollten auch sie sanktioniert werden. Wie ist die Position des Außenministeriums in dieser Hinsicht? Unser Abgeordneter Gusty Graas hat nachgefragt.

« Dans une interview parue récemment dans le Luxemburger Wort, l’expert en communication Dr. Florian Töpfl a souligné le rôle clé que jouent les médias étatiques russes dans le cadre de la guerre contre l’Ukraine.

Les médias publics commandés par le Kremlin exerceraient notamment un contrôle quasi-total sur le discours politique et la perception de la population civile, de manière à exacerber la crise actuelle.

Ainsi le Dr. Töpfl supporte la demande d’imposer également des sanctions à des journalistes et présentateurs de télévision influents des médias étatiques russes, à l’instar des sanctions aux acteurs clés du régime de Poutine, tels que les oligarques proches du pouvoir.

Dans ce contexte, j’aimerais poser la question suivante à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

  • Quelle est la position de Monsieur le Ministre quant à la l’imposition de sanctions aux journalistes et présentateurs des médias étatiques russes ?

Selon Monsieur le Ministre, quels autres acteurs du régime de Poutine devraient être soumis à des sanctions économiques afin de maximiser la pression sur la Russie pour mettre fin à cette guerre au plus vite ? »

Antwort

Quelle est la position de Monsieur le Ministre quant à la l’imposition de sanctions aux journalistes et présentateurs des médias étatiques russes ?

La guerre d’agression de la Russie contre l’Ukraine est aussi une guerre d’information. Les journalistes et présentateurs des médias étatiques russes ont contribué, de longue date, à propager les mensonges du Kremlin et à préparer ainsi l’opinion russe à ce qui est présenté comme la nécessité d’une intervention en Ukraine. Les événements dans le Donbass ont été présentés afin de consolider la version officielle des autorités russes selon laquelle le gouvernement de Kiev, régulièrement qualifié de nazi, était en train de perpétrer un génocide contre les habitants russophones des régions séparatistes. Ce faisant, ils se sont rendus complices de la propagande du Kremlin dont l’objectif final a été de justifier une guerre illégale contre l’Ukraine. Ces médias font partie intégrante de la machine de guerre russe et ont été, à ce titre, sanctionnés par l’Union européenne.

Selon Monsieur le Ministre, quels autres acteurs du régime de Poutine devraient être soumis à des sanctions économiques afin de maximiser la pression sur la Russie pour mettre fin à cette guerre au plus vite ?

Toute nouvelle sanction contre les acteurs politiques et économiques russes fait l’objet de discussions entre partenaires européens, avec l’objectif de soutenir l’Ukraine et d’amener la Russie à mettre un terme à la guerre, immédiatement et sans condition.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...