Soll der Bankautomat der Postfiliale in Echternach geschlossen werden?

Der DP-Mitglied Carole Hartmann ist zu Ohren gekommen, dass der Bankautomat der Postfiliale in Echternach geschlossen werden soll. In diesem Zusammenhang wollte sie vom zuständigen Minister wissen, ob dies tatsächlich der Fall sei und ob die Postfiliale ebenfalls geschlossen werden soll.

« Il me revient que la POST prévoirait de fermer le distributeur de billets automatique de son bureau à Echternach.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Économie :

  • Monsieur le Ministre peut -il confirmer cette fermeture ? Dans l’affirmative, quelles en sont les raisons ? Endéans quels délais cette fermeture aura-t-elle lieu ?
  • Le bureau de la POST reste-t-il néanmoins ouvert ? Combien de personnes sont employées dans ce bureau de la POST ? Combien de clients y passent par jour/semaine/mois ?
  • Monsieur le Ministre n’est-il pas d’avis que de telles décisions ont un effet négatif sur la vie sociale et sur le futur économique de tout un village qui vit en partie du commerce local ? »

Antwort

Le bureau de POST à Echternach restera ouvert. Au premier trimestre de l’année 2022, il a enregistré 240 visites par jour en moyenne. L’effectif au bureau est adapté en fonction des besoins.

POST Finance confirme néanmoins la suppression du distributeur de billets en question au 1er juillet 2022 et indique que la raison principale de cette mise hors service est le risque élevé d’attaque à l’explosif sur ce distributeur étant donné son accessibilité 24 heures sur 24 et ses caractéristiques techniques.

POST signale que ses clients ne subissent toutefois aucun préjudice suite à la suppression de ce distributeur de billets. En effet, deux distributeurs de billets alternatifs se situent à moins de 100 mètres de celui mis hors service par POST et POST Finance offre la gratuité illimitée des retraits sur tous les distributeurs de toutes les banques au Luxembourg et en Europe à ses clients.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...