Squatterproblem in Ettelbrück?

In Ettelbrück scheint sich ein Squatter-Hotspot gebildet zu haben, der ein gesundheitliches Risiko darstellen könnte. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin und dem Innenminister nachgefragt, ob die Sanitärinspektion bereits eingeschaltet wurde, über welche Instrumenten die Inspektion verfügt, um in solchen Fällen agieren zu können und ob der Drogenkonsum am Ettelbrücker Bahnhof seit Januar 2024 zugenommen hat.

Frage

„An der Press stoung rezent een Artikel iwwer en sou genannte Squatter-Hotspot ze liesen, deen sech zu Ettelbréck an de leschte Méint forméiert huet, wou ënner anerem och Droge géife konsuméiert ginn. Duerch Exkrementer an Dreck steigt de Risiko vun Infektiounen op dësem Hotspot. Kee Wonner, datt d’Awunner an d’Gemeng sech Suerge maachen an net sou richteg wëssen, wéi dës Situatioun entschäerft ka ginn ?

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Gesondheet a Sozialversécherung an dem Här Inneminister follgend Froe stellen: 

  • Ass d’Inspection sanitaire schonn ageschalt ginn, fir de betraffenen Terrain zu Ettelbréck ze besichen an eventuell Moossnamen z’ergräifen, wann déi ëffentlech Gesondheet a Fro gestallt wier?
  • Wa jo, iwwer wat fir Instrumenter verfüügt d’Inspektioun fir sou Situatiounen ze deblockéieren?
  • Wéi dacks an op wat fir enge Plazen ass d‘Inspektioun an de leschte Jore geruff ginn, fir änlech Hotspotten opzeléisen? 
  • Stëmmt et, datt de Phänomen vum Drogekonsum an de Garer Quartieren zu Esch/Uelzecht an zu Ettelbréck zanter Januar 2024 zougeholl huet?“  

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...