Squatterproblem in Ettelbrück?

In Ettelbrück scheint sich ein Squatter-Hotspot gebildet zu haben, der ein gesundheitliches Risiko darstellen könnte. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin und dem Innenminister nachgefragt, ob die Sanitärinspektion bereits eingeschaltet wurde, über welche Instrumenten die Inspektion verfügt, um in solchen Fällen agieren zu können und ob der Drogenkonsum am Ettelbrücker Bahnhof seit Januar 2024 zugenommen hat.

Frage

„An der Press stoung rezent een Artikel iwwer en sou genannte Squatter-Hotspot ze liesen, deen sech zu Ettelbréck an de leschte Méint forméiert huet, wou ënner anerem och Droge géife konsuméiert ginn. Duerch Exkrementer an Dreck steigt de Risiko vun Infektiounen op dësem Hotspot. Kee Wonner, datt d’Awunner an d’Gemeng sech Suerge maachen an net sou richteg wëssen, wéi dës Situatioun entschäerft ka ginn ?

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Gesondheet a Sozialversécherung an dem Här Inneminister follgend Froe stellen: 

  • Ass d’Inspection sanitaire schonn ageschalt ginn, fir de betraffenen Terrain zu Ettelbréck ze besichen an eventuell Moossnamen z’ergräifen, wann déi ëffentlech Gesondheet a Fro gestallt wier?
  • Wa jo, iwwer wat fir Instrumenter verfüügt d’Inspektioun fir sou Situatiounen ze deblockéieren?
  • Wéi dacks an op wat fir enge Plazen ass d‘Inspektioun an de leschte Jore geruff ginn, fir änlech Hotspotten opzeléisen? 
  • Stëmmt et, datt de Phänomen vum Drogekonsum an de Garer Quartieren zu Esch/Uelzecht an zu Ettelbréck zanter Januar 2024 zougeholl huet?“  

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...