schwein

Transgene Schweine aus den USA für den menschlichen Verzehr?

In den USA hat die FDA kürzlich gentechnisch verändertes Schweinefleisch für den menschlichen Verzehr zugelassen. Die DP-Mitglieder Gusty Graas und André Bauler fragen den Gesundheitsminister und den Landwirtschaftsminister, was sie von der Verwendung dieser Schweine in Europa zur Herstellung von Arzneimitteln oder zur Herstellung von Lebensmitteln halten.

« La Food and Drug Administration (FDA), régulateur de santé américain, vient d’approuver le premier cochon génétiquement modifié pour l’alimentation humaine et les usages médicaux. Le cochon, nommé GalSafe, va pouvoir non seulement être consommé en tant que viande mais aussi être utilisé pour la production de produits pharmaceutiques ou pour la production « d’organes de remplacement ».

Même si le premier objectif est de développer des produits médicaux qui ne produiront pas d’allergies, une commercialisation de la viande de cochon GalSafe pourrait être envisagée prochainement. En tout cas, la FDA a d’ores et déjà certifié que cette viande est propre à la consommation. 

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé et à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural :

– Quel est l’avis de Madame la Ministre concernant l’utilisation de ces cochons à des fins de recherche et de production de médicaments ?

– Est-ce que ces cochons peuvent être utilisés à des fins scientifiques en Europe ?

– Est-ce que des médicaments créés sur base de ce cochon pourront être autorisés sur le marché européen ?

– Quel est l’avis de Monsieur le Ministre concernant l’utilisation de ces cochons au service de l’alimentation humaine ?

– Sachant que l’Union européenne interdit l’élevage d’animaux transgéniques, des produits transformés à base de ces cochons pourraient-ils néanmoins être autorisés sur le marché européen ? »

Antwort

Die Verwendung gentechnisch veränderter Schweine für wissenschaftliche Zwecke ist in der EU nicht verboten. Es gibt jedoch eine Reihe von Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um eine entsprechende Genehmigung zu erhalten. So muss z.B. das Projekt wissenschaftlich gerechtfertigt sein. In Luxemburg werden keine Schweine für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt. Arzneimittel, die auf gentechnisch veränderten Tieren basieren, können auch in der EU verwendet werden, sofern sie von der EMA zugelassen sind. Schließlich sollte das Vorsorgeprinzip in Bezug auf den Verzehr solcher Tiere eingehalten werden. Neben der Tatsache, dass die Lebensmittelsicherheit gewährleistet sein muss, muss die Herstellung von Fleisch von transgenen Tieren auch in Bezug auf normales Fleisch einen Mehrwert darstellen, bevor es als Lebensmittel zugelassen werden kann.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...