schwein

Transgene Schweine aus den USA für den menschlichen Verzehr?

In den USA hat die FDA kürzlich gentechnisch verändertes Schweinefleisch für den menschlichen Verzehr zugelassen. Die DP-Mitglieder Gusty Graas und André Bauler fragen den Gesundheitsminister und den Landwirtschaftsminister, was sie von der Verwendung dieser Schweine in Europa zur Herstellung von Arzneimitteln oder zur Herstellung von Lebensmitteln halten.

« La Food and Drug Administration (FDA), régulateur de santé américain, vient d’approuver le premier cochon génétiquement modifié pour l’alimentation humaine et les usages médicaux. Le cochon, nommé GalSafe, va pouvoir non seulement être consommé en tant que viande mais aussi être utilisé pour la production de produits pharmaceutiques ou pour la production « d’organes de remplacement ».

Même si le premier objectif est de développer des produits médicaux qui ne produiront pas d’allergies, une commercialisation de la viande de cochon GalSafe pourrait être envisagée prochainement. En tout cas, la FDA a d’ores et déjà certifié que cette viande est propre à la consommation. 

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé et à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural :

– Quel est l’avis de Madame la Ministre concernant l’utilisation de ces cochons à des fins de recherche et de production de médicaments ?

– Est-ce que ces cochons peuvent être utilisés à des fins scientifiques en Europe ?

– Est-ce que des médicaments créés sur base de ce cochon pourront être autorisés sur le marché européen ?

– Quel est l’avis de Monsieur le Ministre concernant l’utilisation de ces cochons au service de l’alimentation humaine ?

– Sachant que l’Union européenne interdit l’élevage d’animaux transgéniques, des produits transformés à base de ces cochons pourraient-ils néanmoins être autorisés sur le marché européen ? »

Antwort

Die Verwendung gentechnisch veränderter Schweine für wissenschaftliche Zwecke ist in der EU nicht verboten. Es gibt jedoch eine Reihe von Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um eine entsprechende Genehmigung zu erhalten. So muss z.B. das Projekt wissenschaftlich gerechtfertigt sein. In Luxemburg werden keine Schweine für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt. Arzneimittel, die auf gentechnisch veränderten Tieren basieren, können auch in der EU verwendet werden, sofern sie von der EMA zugelassen sind. Schließlich sollte das Vorsorgeprinzip in Bezug auf den Verzehr solcher Tiere eingehalten werden. Neben der Tatsache, dass die Lebensmittelsicherheit gewährleistet sein muss, muss die Herstellung von Fleisch von transgenen Tieren auch in Bezug auf normales Fleisch einen Mehrwert darstellen, bevor es als Lebensmittel zugelassen werden kann.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann kommt die Pollen-App?

Das Gesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Anfang 2020 eine kostenlose App angeboten werde, die Bürgern Auskunft über die Pollenkonzentration in der Luft geben solle.

Nach über drei Jahren existiert diese App immer noch nicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Arbeiten an dieser App dran sind und wer mit der Entwicklung betraut wurde?

weiterlesen...

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...