Trinkwasser aus der Mosel?

Derzeit werden Untersuchungen durchgeführt, um das Wasser der Mosel in Zukunft möglicherweise zu Trinkwasser aufzubereiten. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gusty Graas haben nachgefragt, wann diese Studien abgeschlossen sein werden und wie es um die Wasserqualität der Mosel steht.

Eis ass zu Ouere komm, datt de Moment Studien gemaach géifen ginn, fir Drénkwaasser aus der Musel opzebereeden.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Ëm wat fir eng Studien handelt et sech? Wéini wäerten déi spéitstens ofgeschloss sinn?
  • Wat fir Risike kéinte vum Atomkraaftwierk Cattenom am Kontext vun der Drénkwaassergewënnung aus der Musel ausgoen?
  • Wéi huet sech d’Waasserqualitéit vun der Musel an de leschte Joer entwéckelt? Mussen an deem Zesummenhang nach weider Moossnamen ergraff ginn?

Antwort

  1. Ëm wat fir eng Studien handelt et sech? Wéini wäerten déi spéitstens ofgeschloss sinn?

De Moment lafen Etüde fir d’Machbarkeet vun enger Potabilisatioun vu Waasser aus der Musel ze préiwen. Et handelt sech virun allem ëm d’Beräicher vun der Opbereedungstechnik an dem Verdeelungsreseau an dës wäerten Enn 2022 ofgeschloss sinn. Eréischt nom Ofschloss vun deenen Etüden kann eng Conclusioun gezu ginn wéi d‘Muselwaasser fir Drénkwaasserzwecker ka benotzt ginn.

  1. Wat fir Risike kéinte vum Atomkraaftwierk Cattenom am Kontext vun der Drénkwaassergewënnung aus der Musel ausgoen?

Am Fall vun engem schwéieren nuklearen Accident zu Cattenom, deen och aner déifgräifend Konsequenzen op eist Land hätt, besteet de Risiko vun engem Relarguage vun Tritium an d’Musel. Fir dësen Impakt op d’Drénkwaasserversuergung ze verhënneren falls d’Muselwaasser géif benotzt ginn, misst ee Fréierkennungssystem installéiert ginn fir ze verhënneren datt Tritium an den Drénkwaassersystem kënnt. Esou ee Fréierkennungssystem enthält notamment Miessstatiounen a Pufferweieren. Och am Fall vun engem temporären Ausfall vun der Drénkwaasserversuergung vun der Musel kéint d’Versuergung vum Land garantéiert ginn, dëst duerch d‘Kapazitéite vun der SEBES-Anlag zu Eschduerf an duerch d’Bedreiwe vun Déiftebuerungen vun der “solution de secours”.

  1. Wéi huet sech d’Waasserqualitéit vun der Musel an de leschte Joer entwéckelt? Mussen an deem Zesummenhang nach weider Moossnamen ergraff ginn?

Dat ökologescht Potential vun der Musel ass laut de Bewäertungskrittäre vun der Waasserdirektiv (2000/60/CE) als onbefriddegend agestuuft. Déi physikalesch-chemesch Parameter déi nieft anere Parameter an déi Bewäertung agefloss sinn, an op der Miessstatioun zu Waasserbëlleg beprouft goufen, goufen dobäi als mässeg agestuuft. De chemeschen Zoustand vun der Musel gouf als schlecht agestuuft. Insgesamt gekuckt ass d’Situatioun an deene leschte Joere stabel bliwwen.

Mat modernen Traitements-Anlagen sollt dëst ewer kee gréissere Problem fir d’Drénkwaasserproduktioun duerstellen. Déi lafend Etüden wäerte weisen wéi dësen Traitement muss ausgesinn fir eng gutt Drénkwaasserqualitéit kënnen ze garantéieren. Weiderhi sinn och eng ganz Rei Moossnamen am Waasserbewirtschaftungsplang fir d’Period 2021-2027 festgehale fir d’Qualitéit vun der Musel allgemeng ze verbesseren.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...