Verbrauch und Verteilung von Gas im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine

Wie viel Gas haben die einzelnen Verbrauchergruppen in den letzten Jahren in Luxemburg verbraucht? Wie will der Energieminister die Gasverteilung im Falle eines Versorgungsengpasses festlegen? Diese Fragen haben unsere Abgeordneten Carole Hartmann und Max Hahn dem Energieminister gestellt.

Wéinst dem Risk vun enger Gasknappheet am Wanter am Kontext vum Ukrainekrich, huet d’EU de 26. Juli 2022 beschloss, dass d’Memberstaaten hire Gasverbrauch fräiwëlleg ëm 15 Prozent tëscht dem 1. August 2022 an dem 31. Mäerz 2023 solle reduzéieren.

D‘EU Reegelen fir d’Versuergungssécherheet vum Gas garantéieren, datt “geschützte Clienten”, nämlech Privatstéit a wesentlech sozial Servicer wéi z.B. Spideeler, Altersheemer a Schoulen, vun all Gasratiounsmoossnamen ausgeholl sinn.

An deem Kader wollte mir dem Här Energieminister folgend Froe stellen:

  • Wéi vill Gas hu prozentual an de leschte 5 Joren zu Lëtzebuerg Privatstéit, Verwaltungen, Gemengen, mëttelstänneg Betriber, gréisser Betriber an Industrie verbraucht ?
  • Am Fall vun engem Gas-Enkpass, ass et wichteg, preparéiert ze sinn a kënnen op eng wirtschaftlech-effizient a solidaresch Manéier ze reagéieren. No welche Prioritéitskritèren a Prinzippien gedenkt de Minister an deem Fall d’Verdeelung vu Gas u mëttelstänneg Betriber, gréisser Betriber an un d‘Industrie festzeleeën ?

Antwort

Sou wéi am järleche Rapport “Chiffres clés du marché du gaz naturel” vum Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR) ze liesen ass, gëtt de Joresverbrauch a 4 Haaptkategorien opgedeelt, woubäi déi kleng a mëttelgrouss Betriber sou wéi och d’Gemengen an d’Administratiounen haaptsächlech an der 2. Kategorie vun de “Professionelle Clienten (

* Am Joer 2021 huet ee vun den Netzbedreiwer seng Methodologie fir seng Clienten ze klassifizéieren geännert, wat zu enger gréisserer Variatioun tëscht den 2 Kategorien vun den Haushaltsclienten an den professionelle Clienten gefouert huet.

Ëffentlech Verwaltungen, déi der Administration des bâtiments publics ënnerstinn, maachen an dëser Statistik eppes manner wéi 10% vun de professionelle Clienten mat enger Consommatioun vun manner wéi 280 GWh am Joer aus.

Am Fall vun enger Kris um Gasmarché huet Lëtzebuerg, sou wéi all Memberstaat, en Noutfallplang opgestallt, deen konform zum EU Reglement 2017/1938 iwwert d’Versuergungssecherheet am Gas all 2 Joer à jour gesat muss ginn. Déi lescht Versioun vum Oktober 2020 ass am gaangen ugepasst ze ginn fir der aktueller Situatioun an der eventueller Noutwendegkeet vun méi laangfristeg Kierzungen Rechnung ze droen. Am Noutfallplang wäerten souwuel fräiwëlleg wéi och obligatoresch Mesuren virgesi ginn fir de Gaskonsum bei all de Kategorien vu Verbraucher jee no Gravitéit vun der Kris ze reduzéieren. Industrieclienten kréien d’Méiglechkeet fir ënnerteneen Flexibilitéit spillen ze loossen falls een Client eventuell méi kann aspueren wéi en aneren an fir doduerch eng wirtschaftlech-effizient a solidaresch Allokatioun ze erreechen. Och wann Haushaltsclienten als geschützt gëllen an deemno net dierfen ofgeschallt ginn, sou kënnen och déi am Kader vun hire Méiglechkeeten eng Contributioun leeschten a ginn deemno och an déi Laaschtreduktiounsmesuren opgeholl. Den ugepasste Plang muss bis spéitsdens am Oktober zu Bréissel notifizéiert ginn.

Och déi national Energiespuercampagne, déi den 8. September der Ëffentlechkeet virgestallt ginn ass, gëtt als wichtegen Deel vun deene Mesuren am Noutfallplang opgeholl fir op deen aktuellen Gas-Enkpass an Europa ze reagéieren.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...