Wäre eine Aufklärungskampagne gegen Allergien sinnvoll?

Immer mehr Menschen entwickeln Allergien gegen Nahrungsmittel, Pollen oder Milben. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat bei der zuständigen Ministerin nachgefragt, wie sich die Zahl der Allergiker in den letzten zehn Jahren entwickelt hat, ob eine Aufklärungskampagne gestartet werden sollte und wann die angekündigte Pollen-App für die Betroffenen verfügbar sein wird.

Frage

« Les allergies sont de plus en plus fréquentes. Selon l’OMS, 50 % de la population mondiale pourrait être touchée d’ici 2050. Qu’il s’agisse d’allergies alimentaires, aux pollens ou aux acariens, elles représentent toutes un défi de plus en plus important pour le système de santé publique.

Une étude du Luxembourg Institute of Health (LIH), dont les résultats ont été publiés en septembre 2023, conclut que plus de 42% des participants à l’étude souffrent d’une allergie. La catégorie des 25-34 ans est particulièrement touchée. Cela indique que le mode de vie moderne a une influence sur l’apparition d’allergies.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé et de la Sécurité sociale :

  • Le ministère de la Santé dispose-t-il de chiffres concrets sur l’incidence des allergies au Luxembourg ? Dans l’affirmative, quelles sont les allergies les plus fréquemment diagnostiquées ? Comment le nombre de personnes allergiques a-t-il évolué au cours des dix dernières années ?
  • Madame la Ministre, n’est-elle pas d’avis qu’une sensibilisation au thème des allergies et de la prévention des allergies serait utile ?
  • Quelles mesures pourraient être prises, notamment dans une perspective de médecine environnementale, pour prévenir l’apparition d’allergies ?

En réponse à la question parlementaire N°8044 du 31 mai 2023, la ministre de la Santé de l’époque a répondu qu’une application prévue sur l’abondance de pollen au Luxembourg devrait être fonctionnelle pour la saison 2024.

  • À quel stade de développement se trouve cette application et quand les personnes allergiques au pollen pourront-elles l’utiliser ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...