Waldbrände in Luxemburg

Die Zahl der Waldbrände hat in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels stark zugenommen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Luc Emering haben den Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität und den Minister für innere Angelegenheiten gefragt, wie sich die Zahl der Waldbrände in den letzten 10 Jahren entwickelt hat, welche Gebiete am stärksten betroffen sind, wie oft der CGDIS eingreifen musste und welche Präventivmaßnahmen ergriffen wurden, um das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen.

Frage:

„Duerch déi klimatesch Verännerungen aus de leschte Joren huet d’Zuel vun de Bëschbränn zougeholl. Besonnesch am séier dréchene Joer 2018 koum et am Éislek zu verschiddene Bränn a Bëscher. Och wann et dee leschte Summer an dësem Beräich zimmlech roueg war, muss een dach awer fäerten, datt sech dës Problematik am Kader vun der Klimakris an Zukunft verstäerke wäert.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit an dem Här Inneminister follgend Froe stellen:

  1. Wéi huet sech d’Zuel vun de Bëschbränn an de leschten 10 Joer entwéckelt?
  2. Wat fir Plazen a Géigende vum Land waren am meeschte betraff?
  3. Wéi dacks huet de CGDIS missen an den Asaz fir dës Bränn nees ënner Kontroll ze kréien? A wéiville Fäll ware mënschleche Feeler Schold un dëse Bränn?
  4. Wat fir präventiv Moossnamen si mëttlerweil geholl gi fir de grousse Public méi an d’Flicht zehuelen a fir dës Problematik ze sensibiliséieren?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...