Waldbrände in Luxemburg

Die Zahl der Waldbrände hat in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels stark zugenommen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Luc Emering haben den Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität und den Minister für innere Angelegenheiten gefragt, wie sich die Zahl der Waldbrände in den letzten 10 Jahren entwickelt hat, welche Gebiete am stärksten betroffen sind, wie oft der CGDIS eingreifen musste und welche Präventivmaßnahmen ergriffen wurden, um das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen.

Frage:

„Duerch déi klimatesch Verännerungen aus de leschte Joren huet d’Zuel vun de Bëschbränn zougeholl. Besonnesch am séier dréchene Joer 2018 koum et am Éislek zu verschiddene Bränn a Bëscher. Och wann et dee leschte Summer an dësem Beräich zimmlech roueg war, muss een dach awer fäerten, datt sech dës Problematik am Kader vun der Klimakris an Zukunft verstäerke wäert.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit an dem Här Inneminister follgend Froe stellen:

  1. Wéi huet sech d’Zuel vun de Bëschbränn an de leschten 10 Joer entwéckelt?
  2. Wat fir Plazen a Géigende vum Land waren am meeschte betraff?
  3. Wéi dacks huet de CGDIS missen an den Asaz fir dës Bränn nees ënner Kontroll ze kréien? A wéiville Fäll ware mënschleche Feeler Schold un dëse Bränn?
  4. Wat fir präventiv Moossnamen si mëttlerweil geholl gi fir de grousse Public méi an d’Flicht zehuelen a fir dës Problematik ze sensibiliséieren?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...

Wie viele Frauen werden während der Schwangerschaft von der Arbeit freigestellt?

Das Arbeitsrecht schreibt vor, dass schwangere Frauen bestimmte Aufgaben im Beruf nicht übernehmen dürfen. Das Gesetz sieht daher eine Anpassung des Arbeitsplatzes bzw. eine Versetzung auf einen anderen Posten vor. Ist beides nicht möglich, muss die Frau von der Arbeit freigestellt werden.
Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wollten von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Frauen pro Sektor freigestellt werden, wie oft durch den Arbeitgeber gegen eine Dispens Einspruch eingelegt wurde und auf Grundlage welcher konkreten Kriterien Arbeitssärzte über eine Dispens entscheiden.

weiterlesen...

Sollten das LNS und private Labore bei Biopsien nicht mehr zusammenarbeiten?

Um den langen Wartezeiten bei der Auswertung von Biopsien entgegenzuwirken, hat das LNS, das hier eine Monopolstellung innehat, einige Maßnahmen ergriffen.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, welche Auswirkungen diese Maßnahmen auf die Wartezeiten hatten und ob nicht dennoch eine stärkere Zusammenarbeit mit privaten Laboren in Betracht gezogen werden sollte, um die Fristen weiter zu verkürzen.

weiterlesen...

Keine Kostenerstattung mehr für dermatoskopische Fotos?

Im Rahmen der Untersuchung beim Hautarzt können Fotos von verdächtigen Hautstellen gemacht werden, bei denen ein Risiko für die Entstehung von Hautkrebs besteht. Dem DP-Abgeordneten Gusty Graas wurde nun zugetragen, dass diese Fotos nicht mehr von der Krankenkasse erstattet werden. In einer parlamentarischen Anfrage an die Gesundheitsministerin möchte der liberale Politiker unter anderem wissen, warum diese Entscheidung getroffen wurde und wie vielen Patienten in den letzten fünf Jahren die Kosten für solche von Dermatologen angefertigte Fotos erstattet wurden.

weiterlesen...