Santé et sécurité au travail

Wann wird der Oberste Rat für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz erneut einberufen?

Das CSSST, das der Gesundheitsdirektion unterstellt ist, hat seit 2018 nicht mehr getagt. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben beim Gesundheitsministerium nachgefragt, warum keine Sitzungen mehr stattgefunden haben und ob die Ministerin in naher Zukunft eine Sitzung einberufen wird.

Frage

« Le Conseil supérieur de la santé et de la sécurité au travail (CSSST) a comme mission d’aviser toutes les questions portant sur la santé, la sécurité et l’hygiène au travail. En 2018, le CSSST a proposé des modifications nécessaires pour assurer un meilleur fonctionnement de la médecine du travail au Luxembourg.

Et il est clair que la situation est devenue critique pour la médecine du travail au Luxembourg qui peine à trouver des candidats. Pourtant, le CSSST ne s’est pas réuni depuis 2018.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Pour quelles raisons, le Conseil supérieur de la santé et de la sécurité au travail ne s’est il pas réuni depuis 2018 ?
  • Madame la Ministre, envisage-t-elle de convoquer une nouvelle réunion du CSSST ? Dans l’affirmative, quand ? Dans la négative, pour quelles raisons ? »

Antwort

Le Conseil supérieur de la santé et de la sécurité au travail (CSSST) est défini aux articles L324-1 et L324-2 du Code du travail. Ce dernier article précise que le CSSST peut donner « (…) soit d’office, soit à la demande de l’un des ministres ayant respectivement dans leurs attributions la Santé, le Travail et la Sécurité sociale, des avis sur toutes les questions d’ordre général soulevées par l’application du présent titre, et notamment sur les règlements grand-ducaux à prendre en son exécution. (…) ».

Depuis 2018, le CSSST n’a reçu aucune saisine d’un des ministres mentionnés ci-dessus.

En date du 12 avril 2022, le président du CSSST a reçu une demande signée conjointement par les syndicats des salariés et les organisations professionnelles des employeurs, les plus représentatifs sur le plan national, sollicitant la convocation d’une nouvelle réunion du CSSST. Il s’est avéré que certains membres du CSSST n’étaient cependant plus actifs (départ à la retraite ou prise d’autres fonctions) si bien que le secrétariat du CSST a dû, dans un premier temps, renouveler certaines nominations. La prochaine réunion du CSSST a été fixée au 7 juin 2022.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...