Santé et sécurité au travail

Wann wird der Oberste Rat für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz erneut einberufen?

Das CSSST, das der Gesundheitsdirektion unterstellt ist, hat seit 2018 nicht mehr getagt. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben beim Gesundheitsministerium nachgefragt, warum keine Sitzungen mehr stattgefunden haben und ob die Ministerin in naher Zukunft eine Sitzung einberufen wird.

Frage

« Le Conseil supérieur de la santé et de la sécurité au travail (CSSST) a comme mission d’aviser toutes les questions portant sur la santé, la sécurité et l’hygiène au travail. En 2018, le CSSST a proposé des modifications nécessaires pour assurer un meilleur fonctionnement de la médecine du travail au Luxembourg.

Et il est clair que la situation est devenue critique pour la médecine du travail au Luxembourg qui peine à trouver des candidats. Pourtant, le CSSST ne s’est pas réuni depuis 2018.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Pour quelles raisons, le Conseil supérieur de la santé et de la sécurité au travail ne s’est il pas réuni depuis 2018 ?
  • Madame la Ministre, envisage-t-elle de convoquer une nouvelle réunion du CSSST ? Dans l’affirmative, quand ? Dans la négative, pour quelles raisons ? »

Antwort

Le Conseil supérieur de la santé et de la sécurité au travail (CSSST) est défini aux articles L324-1 et L324-2 du Code du travail. Ce dernier article précise que le CSSST peut donner « (…) soit d’office, soit à la demande de l’un des ministres ayant respectivement dans leurs attributions la Santé, le Travail et la Sécurité sociale, des avis sur toutes les questions d’ordre général soulevées par l’application du présent titre, et notamment sur les règlements grand-ducaux à prendre en son exécution. (…) ».

Depuis 2018, le CSSST n’a reçu aucune saisine d’un des ministres mentionnés ci-dessus.

En date du 12 avril 2022, le président du CSSST a reçu une demande signée conjointement par les syndicats des salariés et les organisations professionnelles des employeurs, les plus représentatifs sur le plan national, sollicitant la convocation d’une nouvelle réunion du CSSST. Il s’est avéré que certains membres du CSSST n’étaient cependant plus actifs (départ à la retraite ou prise d’autres fonctions) si bien que le secrétariat du CSST a dû, dans un premier temps, renouveler certaines nominations. La prochaine réunion du CSSST a été fixée au 7 juin 2022.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...