Warum können Zugfahrpläne nicht in Gemeinde-Apps integriert werden?

Mehrere Gemeinden des Landes haben eine mobile App gestartet, mit der Sie zusätzlich zum Abfall- und Veranstaltungskalender der jeweiligen Gemeinden den Fahrplan des öffentlichen Verkehrs überprüfen können. In diesem Zusammenhang fragten die Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty den zuständigen Minister, warum Zugfahrpläne derzeit nicht in diese Apps integriert werden können.

„Déi lescht Jore goufe vill Efforte gemaach, fir den ëffentlechen Transport auszebauen a méi attraktiv ze maachen. Beim Fërdere vum ëffentlechen Transport dierf d‘Kommunikatioun vun den Horairen awer net vergiess ginn. An deem Sënn hu verschidde Gemengen eng mobil App lancéiert, wou een nieft dem Offall – a Manifestatiounskalenner och d‘Horaire vum ëffentlechen Transport an deene Gemenge ka consultéieren. Zum Bedauere vun de Gemengen ass et den Ament just méiglech, fir d’Bus-Horairen an dësen Appen z‘integréieren. D’Zuch-Horaire kënnen net integréiert ginn, ewell d’CFL déi Donnéeën net zur Verfügung stellt.

An deem Kontext wëlle mir dem Här Transportminister folgend Froe stëllen:

  • Ass den Här Minister der Meenung, dass d‘CFL de Gemenge  soll hir Donnéeën iwwert d’Zuch-Horairen zur Verfügung stellen?
  • Wann net, kann den Här Minister eis d’Grënn dofir soen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann kommt die Pollen-App?

Das Gesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Anfang 2020 eine kostenlose App angeboten werde, die Bürgern Auskunft über die Pollenkonzentration in der Luft geben solle.

Nach über drei Jahren existiert diese App immer noch nicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Arbeiten an dieser App dran sind und wer mit der Entwicklung betraut wurde?

weiterlesen...

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...