Warum kommt das Projekt der Cité militaire in Diekirch nicht voran?

Auf dem Gelände der Cité militaire in Diekirch soll ein neues Wohnprojekt entstehen, aber obwohl der PAP schon länger gestimmt wurde, scheint sich vor Ort nicht viel zu tun. Der DP-Abgeordnete André Bauler sich nach den Gründen dafür erkundigt.

« Depuis quelques années, le plan d’aménagement particulier (PAP) concernant la cité militaire de Diekirch a été voté au conseil communal si bien que la construction de nouveaux logements pourrait débuter dans peu de temps. Or il se trouve que rien ne bouge sur ce site.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre du Logement:

  • Monsieur le Ministre peut-il informer sur l’avancement des planifications concernant la création de nouvelles unités d’habitation audit site ?
  • Pour quelles raisons la mise en œuvre de ce PAP n’a-t-elle pas encore commencé ?
  • En attendant le réaménagement urbain de ce site, Monsieur le Ministre juge-t-il opportun à y héberger, de manière temporaire, des personnes réfugiées venant d’Ukraine ? »

Antwort

Le plan d’aménagement particulier en vue du réaménagement de l’actuelle cité militaire, de la reconstruction du bâtiment administratif existant et de la création de 124 logements supplémentaires à Diekirch a été approuvé en janvier 2019. Or, le bâtiment administratif situé au sein du projet reste actuellement opérationnel. En outre, un quart des logements est encore occupé par des membres du corps de l’Armée luxembourgeoise.

La Société Nationale des Habitations à Bon Marché (SNHBM) est en train de réaliser les planifications détaillées du projet, alors que l’avant-projet sommaire vient d’être finalisé pour la réalisation du nouveau bâtiment administratif, des 60 logements destinés au corps de l’Armée luxembourgeoise et du parking pour l’ensemble de la nouvelle cité.

Ainsi, les travaux d’assainissement et de déconstruction des résidences existantes devraient débuter avant la fin de l’année courante. La déconstruction du bâtiment administratif ne pourra cependant démarrer qu’à l’issue de l’accomplissement d’un nouveau bâtiment à Ettelbruck permettant la libération des lieux actuels.

Finalement, des pourparlers avec les responsables de la Ville de Diekirch et de la Croix-Rouge vont bon train en vue de l’affectation de 16 logements habitables à des familles de réfugiés. Cette affectation devrait être mise en œuvre au mois de juillet, dès que les logements auront été libérés.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie ist die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt nachweislich zu einem besseren Heilungsprozess bei und verringert das Risiko von Komplikationen. Die DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann haben in diesem Zusammenhang die Gesundheitsministerin unter anderem dazu befragt, wie gut die Qualität des Essens in unseren Krankenhäusern ist, ob vorrangig regionale Produkte verwendet werden und ob darauf geachtet wird, dass auch vulnerabele Patienten ausreichend essen.

weiterlesen...

Mehr Rechtssicherheit vor dem Arbeitsgericht?

Wurde ein Personalvertreter aufgrund eines schwerwiegenden Fehlverhaltens suspendiert, kann ein Arbeitgeber die gerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen, z.B. über einen Gegenanspruch. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann wurde jedoch mitgeteilt, dass der Präsident des Arbeitsgerichts diese Anträge wiederholt ablehne. Dies führt zu Problemen bei der Durchsetzung des Arbeitsrechts und zu rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten für den Arbeitgeber. Die DP-Abgeordneten wollten daher vom Arbeitsminister wissen, wie er den entsprechenden Paragraphen im Arbeitsgesetzbuch auslegt, ob die Ablehnung des Gegenanspruches durch den Präsidenten des Arbeitsgerichts gesetzeskonform ist und ob für mehr Rechtssicherheit gesorgt werden müsste.

weiterlesen...

Sind unsere Krankenhäuser auf Cyberangriffe vorbereitet?

Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind in Europa keine Seltenheit. Aus diesem Grund hat die EU einen Aktionsplan zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor gestartet. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat die Gesundheitsministerin dazu befragt, wie oft Krankenhäuser hierzulande Ziel von Cyberangriffen gewesen sind, wie gut die Krankenhäuser in Simulationsübungen reagiert haben und welche Empfehlungen entwickelt wurden.

weiterlesen...

Wie ist der Stand der Zahngesundheit in Luxemburg?

Eine deutsche Studie zeigt, dass Kariesprobleme in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind. Parodontitis hingegen ist immer noch eine Volkskrankheit. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt wie die Lage in Luxemburg aussieht, ob die Präventionspolitik angepasst werden muss und wie sich die Zahl der Zahnärzte im Land entwickelt hat.

weiterlesen...