Was passiert mit dem Mobiliar entweihter Kirchen?

In letzter Zeit wurden viele Kirchen in Luxemburg entweiht. Gemäß dem Gesetz des "Kierchefong" kann der Verwaltungsfonds auch nach der Desakralisierung im Besitz der Möbel bleiben. Es scheint jedoch, dass alle unbrauchbaren Möbel, die die Gemeinden nicht wollen, versteigert werden. In diesem Zusammenhang hat unser Abgeordneter André Bauler einige Fragen an die zuständigen Minister gestellt. Insbesondere möchte er wissen, ob das Gesetz nicht dahingehend geändert werden sollte, dass das mobile Kulturerbe zusammen mit der Kirche erhalten werden sollte.

„Viru Kuerzem sinn ech op e Problem opmierksam gemeet ginn, datt mobille Patrimoine aus deene rezent desakraliséierte Kierchen a Kapellen verschwënnt. Dës Gotteshaiser si meeschtens just iwwer de PAG vun de Gemenge geschützt an de Service des sites et monuments huet deemno keen Afloss op d’Erhale vum mobille Patrimoine.

De Mobiliar kann am Besëtz vum Kierchefong bleiwen. Wann d’Gemeng no der Desakraliséierung gären hätt, datt d’Kierch eidel geraumt gëtt, respektéiert de Fong dee Wonsch. Ewéi et mir zougedroe gouf, kucken déi Verantwortlech vum Fong dann, wat si vum Mobilier nach kënnen anerwäerteg gebrauchen, an de Rescht géif versteet ginn.

An deem Kontext wollt ech der Madamm Inneministesch an der Madamm Kulturministesch folgend Froe stellen:

  1. Kënnen déi zoustänneg Ministere bestätegen, datt de Mobiliar, deen de Kierchefong net méi brauch, versteet gëtt?
  2. Wa jo, wier et net eventuell ubruecht d’Gesetz a besonnesch den Artikel 13 am Sënn ze änneren, datt den historesche Mobiliar zu der Kierch gehéiert an och no der Desakraliséierung muss an der Kierch erhale bleiwen, wann dëse vun historeschem Wäert ass an d’Miwwel u sech zesumme mam Héichaltor an anere Miwwel oder immobille Géigestänn ee kulturhistoresch wäertvollen Ensembel bilden?
  3. Kéint d’Madamm Kulturministesch sech an deem Fall och eng méi enk Zesummenaarbecht mam Service des sites et monuments virstellen?
  4. Wéi geséich an deem Fall d’Responsabilitéit vun de Gemengen aus?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...