Was plant die CFL für die historische Lokomotive 5519?

Die Lok 5519 ist die letzte sich noch in Betrieb befindliche luxemburgische Dampflokomotive. Sie darf jedoch nicht mehr auf dem luxemburgischen Schienennetz fahren, da sie nicht mit dem ETCS-Sicherheitssystem ausgestattet ist. Auch ihre vier "Wegmann"-Wagen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mehr fahren. Der Abgeordnete der DP Gusty Graas hat deswegen die zuständigen Minister gefragt, was die Pläne für die Lokomotive sind, ob sie in Zukunft wieder fahren darf oder ob sie im Rahmen eines neuen Eisenbahnmuseums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnte.

« La locomotive 5519, dont les CFL sont propriétaires, est non seulement une des plus anciennes locomotives luxembourgeoises, mais également la dernière locomotive à vapeur à être toujours opérationnelle.

Cependant l’avenir de cette locomotive historique semble incertain. En effet, depuis 2014 ses wagons « Wegmann » ne peuvent plus être utilisés pour des raisons de sécurité, avec la conséquence que seulement très peu de courses ont été effectuées depuis lors. De plus, la locomotive n’est pas équipée du système de sécurité ETCS, ce qui l’empêche de circuler sur le réseau luxembourgeois.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics et à Madame la Ministre de la Culture :

– Est-il prévu d’équiper la locomotive 5519 du système de sécurité ETCS ? Dans l’affirmative, pour quand les travaux y relatifs pourront-ils être terminés ?

– Quel est l’état d’avancement de la rénovation des quatre wagons « Wegmann » ? Pour quand les travaux y relatifs pourront-ils être achevés ?

– De quelle manière l’association sans but lucratif « 5519 », créée le 15 avril 1987 et qui s’investit depuis lors avec beaucoup d’engagement pour la conservation et la restauration de la locomotive 5519, sera-t-elle à l’avenir soutenue financièrement et logistiquement ?

Un nouveau hall à Pétange a été récemment aménagé pour héberger du vieux matériel ferroviaire. Peut-on en conclure que cette infrastructure pourrait servir dans l’avenir de musée sur l’histoire des chemins de fer au Luxembourg, où la locomotive 5519 pourrait également être présentée au public ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...