Was plant die CFL für die historische Lokomotive 5519?

Die Lok 5519 ist die letzte sich noch in Betrieb befindliche luxemburgische Dampflokomotive. Sie darf jedoch nicht mehr auf dem luxemburgischen Schienennetz fahren, da sie nicht mit dem ETCS-Sicherheitssystem ausgestattet ist. Auch ihre vier "Wegmann"-Wagen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mehr fahren. Der Abgeordnete der DP Gusty Graas hat deswegen die zuständigen Minister gefragt, was die Pläne für die Lokomotive sind, ob sie in Zukunft wieder fahren darf oder ob sie im Rahmen eines neuen Eisenbahnmuseums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnte.

« La locomotive 5519, dont les CFL sont propriétaires, est non seulement une des plus anciennes locomotives luxembourgeoises, mais également la dernière locomotive à vapeur à être toujours opérationnelle.

Cependant l’avenir de cette locomotive historique semble incertain. En effet, depuis 2014 ses wagons « Wegmann » ne peuvent plus être utilisés pour des raisons de sécurité, avec la conséquence que seulement très peu de courses ont été effectuées depuis lors. De plus, la locomotive n’est pas équipée du système de sécurité ETCS, ce qui l’empêche de circuler sur le réseau luxembourgeois.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics et à Madame la Ministre de la Culture :

– Est-il prévu d’équiper la locomotive 5519 du système de sécurité ETCS ? Dans l’affirmative, pour quand les travaux y relatifs pourront-ils être terminés ?

– Quel est l’état d’avancement de la rénovation des quatre wagons « Wegmann » ? Pour quand les travaux y relatifs pourront-ils être achevés ?

– De quelle manière l’association sans but lucratif « 5519 », créée le 15 avril 1987 et qui s’investit depuis lors avec beaucoup d’engagement pour la conservation et la restauration de la locomotive 5519, sera-t-elle à l’avenir soutenue financièrement et logistiquement ?

Un nouveau hall à Pétange a été récemment aménagé pour héberger du vieux matériel ferroviaire. Peut-on en conclure que cette infrastructure pourrait servir dans l’avenir de musée sur l’histoire des chemins de fer au Luxembourg, où la locomotive 5519 pourrait également être présentée au public ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann kommt die Pollen-App?

Das Gesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Anfang 2020 eine kostenlose App angeboten werde, die Bürgern Auskunft über die Pollenkonzentration in der Luft geben solle.

Nach über drei Jahren existiert diese App immer noch nicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Arbeiten an dieser App dran sind und wer mit der Entwicklung betraut wurde?

weiterlesen...

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...