Was plant die CFL für die historische Lokomotive 5519?

Die Lok 5519 ist die letzte sich noch in Betrieb befindliche luxemburgische Dampflokomotive. Sie darf jedoch nicht mehr auf dem luxemburgischen Schienennetz fahren, da sie nicht mit dem ETCS-Sicherheitssystem ausgestattet ist. Auch ihre vier "Wegmann"-Wagen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mehr fahren. Der Abgeordnete der DP Gusty Graas hat deswegen die zuständigen Minister gefragt, was die Pläne für die Lokomotive sind, ob sie in Zukunft wieder fahren darf oder ob sie im Rahmen eines neuen Eisenbahnmuseums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnte.

« La locomotive 5519, dont les CFL sont propriétaires, est non seulement une des plus anciennes locomotives luxembourgeoises, mais également la dernière locomotive à vapeur à être toujours opérationnelle.

Cependant l’avenir de cette locomotive historique semble incertain. En effet, depuis 2014 ses wagons « Wegmann » ne peuvent plus être utilisés pour des raisons de sécurité, avec la conséquence que seulement très peu de courses ont été effectuées depuis lors. De plus, la locomotive n’est pas équipée du système de sécurité ETCS, ce qui l’empêche de circuler sur le réseau luxembourgeois.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics et à Madame la Ministre de la Culture :

– Est-il prévu d’équiper la locomotive 5519 du système de sécurité ETCS ? Dans l’affirmative, pour quand les travaux y relatifs pourront-ils être terminés ?

– Quel est l’état d’avancement de la rénovation des quatre wagons « Wegmann » ? Pour quand les travaux y relatifs pourront-ils être achevés ?

– De quelle manière l’association sans but lucratif « 5519 », créée le 15 avril 1987 et qui s’investit depuis lors avec beaucoup d’engagement pour la conservation et la restauration de la locomotive 5519, sera-t-elle à l’avenir soutenue financièrement et logistiquement ?

Un nouveau hall à Pétange a été récemment aménagé pour héberger du vieux matériel ferroviaire. Peut-on en conclure que cette infrastructure pourrait servir dans l’avenir de musée sur l’histoire des chemins de fer au Luxembourg, où la locomotive 5519 pourrait également être présentée au public ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...