Was wird gegen die Lärmbelästigung durch Motorräder unternommen?

Die Belästigung durch den Lärm frisierter Motorräder ist vor allem in der guten Jahreszeit ein wiederkehrendes Thema. Der DP-Abgeordnete André Bauler wollte wissen, was die Polizei dagegen unternehme.

„Ëmmer nees fille sech Awunner duerch de Kaméidi vu verschiddene Motorrieder belästegt, grad am Fréijoer a Summer wou nees méi Motosfuerer ënnerwee sinn. Dat schued och dem Ruff vun deene Motorradsfuerer, déi sech ganz responsabel op eise Stroosse verhalen. An deem Kader ass den Norde vum Land bekanntlech eng beléiften Destinatioun fir de Motorradtourismus, besonnesch deen aus eisen Nopeschlänner.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet folgend Froe stellen:

  • Wéi vill Motoräder sinn zanter Juni 2020 a Juni 2022 op eise Stroosse kontrolléiert ginn?
  • Wéi vill vun dëse waren a puncto Sécherheet a Kamdéi net konform zu de virgeschriwwene Reegelen?
  • A wat fir enge Landesdeeler bzw. op wat fir enge spezifische Strecke sinn dës Kontrolle gemaach ginn?
  • Wéi vill auslännesch Motorrieder si protokolléiert ginn? Wéi héich ass hiren Undeel ënner alle protokolléierte Motorrieder?
  • Huet d’Police an de leschte Joere spezifesch Kontrollen a Wunnquartieren gemaach a puncto Kaméidibelästegung duerch getunte Motorrieder?
  • Ass virgesinn, fir an noer Zukunft verstäerkt sou Kontrollen duerchzeféieren?

Antwort

Ad 1):

D’Police féiert keng Statistiken iwwer d’Zuel vu Kontrolle vun engem spezifeschen Typ vu Gefierer. Statistike vu Verkéierskontrollen erméiglechen awer festzestelle wéi vill Infraktioune vun engem spezifeschen Typ vu Gefierer konstatéiert an duerch en Avertissement taxé sanktionéiert goufen. Datebanken erlaben et och net automatiséiert rauszefannen, ob ee selwechte Chauffeur fir e puer Infraktioune sanktionéiert gouf. Ënnert all deene Reserve kann ee festhalen, dass an der Period vu Juni 2020 bis Juni 2022 insgesamt 2468 Avertissements taxés géint Motosfuerer ausgestallt goufen.

Ad 2):

Vun de 2468 Avertissements taxés sinn der ronn 900 wéinst diverse Sécherheetsmängel a Kaméidi ausgestallt ginn.

Ad 3):

Am Kader vu hiren deeglechen Aufgabe féiert d’Police am ganze Land Verkéierskontrollen duerch, woubäi e besonnesche Fokus ob déi accidentogène Strecke gesat gëtt. An de Summerméint gi verstäerkt Motorradskontrolle gemaach, virun Allem am Norden an am Oste vum Land op méi touristesche Strecken.

Ad 4)

55 % vun den Infraktioune goufen tëschent Juni 2020 a Juni 2021 bei auslännesche Motorradsfuerer festgestallt.

Ad 5):

D’Police féiert all Dag am ganze Land Verkéierskontrollen duerch. Heibäi gi verschidde Krittäre berécksiichtegt, ënnert anerem d’Accidentologie, d’Auswäertunge vun eisen automatiséierten Zielungen, Doleance vu lokalen a regionalen Autoritéite fir d‘Emplacementer vun de Kontrollen ze bestëmmen.

Wéi schonn an der parlamentarescher Fro No. 6407 vum 27. Juni 2022 vum honorabelen Deputéierte Mars Di Bartolomeo erkläert, verfüügt d’Police net iwwert déi néideg technesch Equipementer, fir spezifesch Kontrolle betreffend Kaméidibelästegung ze maachen. Dowéinst ass dat da bis elo just punktuell an an Zesummenaarbecht mat Experte vum MMTP, SNCA an TÜV Rheinland gemaach ginn.

Ad 6):

Aktuell verfüügt d’Police iwwer keng Informatiounen déi verstäerkt Kontrolle géingen erfuerderlech maachen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...