Was wird gegen die Medikamentenknappheit unternommen?

Immer wieder fehlt es in ganz Europa an wichtigen Medikamenten. Seit der Covid-19-Krise scheint dies ein immer häufigerer Fall zu sein. Die DP-Abgeordneten Carole Hartmann und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, welche Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene kurzfristig ergriffen werden, um der Arzneimittelknappheit zu begegnen.

Frage

« Les médecins et les pharmaciens de nos voisins allemands, belges et français sonnent régulièrement l’alarme concernant la grave pénurie de médicaments. Depuis l’année dernière, la pénurie de médicaments pour enfants est particulièrement préoccupante. Selon nos informations, l’antibiotique Cefuroxime n’est actuellement disponible dans aucune pharmacie du pays.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions urgentes suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Que fait concrètement le ministère de la Santé pour que les médicaments essentiels soient disponibles en quantité suffisante dans le pays ?
  • Quelles sont les négociations en cours au niveau de l’UE pour garantir l’accès aux médicaments essentiels dans tous les États membres, et ce également à court terme ?
  • Quels médicaments ne sont pas disponibles actuellement ? Existe-t-il des alternatives, tel que des médicaments génériques qui seraient disponibles immédiatement ? Dans l’affirmative, lesquelles ?
  • Les médecins sont-ils encouragés à prescrire directement des alternatives en cette période de pénurie de médicaments ? Dans la négative, pour quelles raisons ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...