Was wird gegen die Medikamentenknappheit unternommen?

Immer wieder fehlt es in ganz Europa an wichtigen Medikamenten. Seit der Covid-19-Krise scheint dies ein immer häufigerer Fall zu sein. Die DP-Abgeordneten Carole Hartmann und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, welche Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene kurzfristig ergriffen werden, um der Arzneimittelknappheit zu begegnen.

Frage

« Les médecins et les pharmaciens de nos voisins allemands, belges et français sonnent régulièrement l’alarme concernant la grave pénurie de médicaments. Depuis l’année dernière, la pénurie de médicaments pour enfants est particulièrement préoccupante. Selon nos informations, l’antibiotique Cefuroxime n’est actuellement disponible dans aucune pharmacie du pays.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions urgentes suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Que fait concrètement le ministère de la Santé pour que les médicaments essentiels soient disponibles en quantité suffisante dans le pays ?
  • Quelles sont les négociations en cours au niveau de l’UE pour garantir l’accès aux médicaments essentiels dans tous les États membres, et ce également à court terme ?
  • Quels médicaments ne sont pas disponibles actuellement ? Existe-t-il des alternatives, tel que des médicaments génériques qui seraient disponibles immédiatement ? Dans l’affirmative, lesquelles ?
  • Les médecins sont-ils encouragés à prescrire directement des alternatives en cette période de pénurie de médicaments ? Dans la négative, pour quelles raisons ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...