Welche Ärzte werden künftig an Bord der SAMU-Fahrzeuge sein?

In Luxemburg fahren bis heute Anästhesisten gemeinsam mit Krankenpflegern der Anästhesie und Intensivmedizin mit den Fahrzeugen des SAMU. Den DP-Abgeordneten Corinne Cahen und Carole Hartmann ist nun jedoch zu Ohren gekommen, dass künftig auch Allgemeinmediziner oder Notärzte anstelle von Anästhesisten an Bord sein könnten. Die Abgeordneten haben bei den zuständigen Ministern nachgefragt, warum bislang nur Anästhesisten an Bord der SAMU-Fahrzeuge waren, ob Krankenpfleger der Anästhesie und Intensivmedizin auch gemeinsam mit anderen Ärzten ein Notfallteam bilden können und ob die Qualität der Versorgung, unabhängig von der Spezialisierung des Arztes, gewährleistet bleibe.

Frage

Zanter dass et de SAMU gëtt, fiert ëmmer en Anästhesist an en Infirmier en anesthésie-réanimation mat. Eis ass elo zu Ouere komm, dass de CGDIS d’Dier opmécht, fir dass och Generalisten oder Urgentiste kënne SAMU fueren, amplaz vun Anästhesisten. Am Ausland goufen och ewell esou Mesüre geholl, well et do net genuch Anästhesiste ginn. Dat ass awer hei zu Lëtzebuerg net de Fall.

An deem Kader wollte mir dem Här Inneminister an der Madamm Gesondheetsministesch follgend Froe stellen:

  • Sinn den Här an d’Madamm Minister der Meenung, dass d’Qualitéit vun de Soinen déi selwecht ass, egal ob en Anästhesist oder en aneren Dokter um SAMU fiert?
  • Aus wéi enge Grënn ware bis haut ëmmer nëmmen Anästhesisten um SAMU?
  • Goufen d’Médecins spécialistes en anesthésie-réanimation consultéiert éier dass de CGDIS déi Decisioun geholl huet ? A wa jo, wat war hier Meenung ?
  • Sinn d‘Ministeren net der Meenung, dass d’Anästhesisten besser ausgebilt si fir z.B. Kanner ze behandelen, respektiv fir eng Persoun ze intubéieren?
  • Wa keng Anästhesiste méi um SAMU fueren, wéi ass et da mat den Infirmiers en anesthésie-réanimation, déi am Prinzip just am Binôme mam Anästhesist kënne schaffen?
  • Gedenken d’Ministeren de CGDIS ze bieden, nach eemol iwwer dës Decisioun nozedenken?

Antwort

Mam Gesetz vum 27. Mäerz 2018 iwwert d’Organisatioun vun der ziviller Sécherheet gouf de SAMU (Service d’aide médicale urgente) an de CGDIS integréiert. D’Koordinatioun an d’Gestioun vum SAMU gëtt vun der Direction médicale et de la santé (DMS) vum CGDIS assuréiert.

Den Artikel 88 vum uewe genannte Gesetz gesäit fir, datt de CGDIS e sougenannten « Référentiel de ressources et d’organisation pour le SAMU » erstellt an datt heizou den Avis vun enger repräsentativer Organisatioun vun de SAMU’s Doktere gefrot muss ginn.

De Référentiel a senger aktueller Form gouf de 16. November 2018 vum Verwaltungsrot vum CGDIS ugeholl. E reegelt d’Qualifikatioun vum SAMU’s Dokter : « Le médecin SAMU est un spécialiste en anesthésie-réanimation ou en anesthésiologie autorisé à exercer la médecine au Luxembourg par le ministre ayant la Santé dans ses attributions. » 

Vu datt de Référentiel a senger aktueller Versioun vum 16. November 2018 nach ëmmer a Kraaft ass, gëtt et bis zum haitegen Zäitpunkt keng Entscheedung vum CGDIS, datt e SAMU’s Dokter eng aner Qualifikatioun soll hu wéi déi vun engem Anästhesiste-Réanimateur.  Laut Informatioune vum CGDIS schafft d’DMS de Moment zesumme mat Vertrieder vun de SAMU’s Dokteren un hierem Kompetenz-Katalog. Sollt et an deem Kontext zu enger Ännerung vun der Qualifikatioun vum SAMU’s Dokter kommen, esou muss déi am Référentiel vum Verwaltungsrot festgehale ginn. De Cercle des médecins anesthésistes-réanimateurs du Grand-Duché de Luxembourg gëtt an deem Fall och ëm säin Avis gefrot.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...