Landwirtschaft a Wäibau

Welche Auswirkungen hat die „Farm to Fork“-Strategie auf unsere Landwirtschaft?

Mit der „Farm to Fork“-Strategie hat die Europäische Kommission Ziele definiert, um die Landwirtschaft bis 2050 nachhaltiger zu gestalten. Die Stimmen nach einer globalen Impaktstudie über die Objektive werden immer lauter. Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und André Bauler fragten den Landwirtschaftsminister, wie Luxemburg mit dem Fehlen einer solchen Studie umgehe und ob es eine von der Kommission fordern werde. Dann fragten die Abgeordneten auch, ob das Ministerium bereits evaluiert hat, welche Auswirkungen die Strategie auf die luxemburgische Landwirtschaft haben wird?

« En mai 2020, la Commission européenne a présenté sa stratégie “De la ferme à la table”, l’une des initiatives clés du pacte vert pour l’Europe. En contribuant aux efforts déployés pour parvenir à la neutralité climatique d’ici 2050, la stratégie vise à faire évoluer le système alimentaire actuel de l’UE vers un modèle durable.

La stratégie contient différents objectifs qui auront des effets cumulatifs et combinés sur le secteur agricole. Lors de différents débats récents au Parlement européen sur la stratégie, le manque d’une étude d’impact globale de la Commission européenne a été soulevé. Or le Commissaire européen Wojciechowski, a déjà annoncé qu’il n’y aurait pas d’étude globale sur l’impact des objectifs proposés, mais seulement une série d’études sur les différents objectifs. Le Parlement européen et le Conseil de l’Union européenne devront prendre position, sans pouvoir disposer d’une telle étude globale.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural :

  • Quelle est la position du Luxembourg face à l’absence d’une étude d’impact globale ?
  • Est-ce que le ministère a déjà évalué l’impact qu’aura la stratégie sur le secteur agricole luxembourgeois ?
  • Est-ce que le Luxembourg se positionnera au Conseil de l’Union européenne sur les textes qui seront proposés par la Commission sans disposer d’une étude d’impact globale ?
  • Dans la négative, est-ce qu’il exigera une telle étude ?»

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...