Landwirtschaft a Wäibau

Welche Auswirkungen hat die „Farm to Fork“-Strategie auf unsere Landwirtschaft?

Mit der „Farm to Fork“-Strategie hat die Europäische Kommission Ziele definiert, um die Landwirtschaft bis 2050 nachhaltiger zu gestalten. Die Stimmen nach einer globalen Impaktstudie über die Objektive werden immer lauter. Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und André Bauler fragten den Landwirtschaftsminister, wie Luxemburg mit dem Fehlen einer solchen Studie umgehe und ob es eine von der Kommission fordern werde. Dann fragten die Abgeordneten auch, ob das Ministerium bereits evaluiert hat, welche Auswirkungen die Strategie auf die luxemburgische Landwirtschaft haben wird?

« En mai 2020, la Commission européenne a présenté sa stratégie “De la ferme à la table”, l’une des initiatives clés du pacte vert pour l’Europe. En contribuant aux efforts déployés pour parvenir à la neutralité climatique d’ici 2050, la stratégie vise à faire évoluer le système alimentaire actuel de l’UE vers un modèle durable.

La stratégie contient différents objectifs qui auront des effets cumulatifs et combinés sur le secteur agricole. Lors de différents débats récents au Parlement européen sur la stratégie, le manque d’une étude d’impact globale de la Commission européenne a été soulevé. Or le Commissaire européen Wojciechowski, a déjà annoncé qu’il n’y aurait pas d’étude globale sur l’impact des objectifs proposés, mais seulement une série d’études sur les différents objectifs. Le Parlement européen et le Conseil de l’Union européenne devront prendre position, sans pouvoir disposer d’une telle étude globale.

Dans ce contexte, nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural :

  • Quelle est la position du Luxembourg face à l’absence d’une étude d’impact globale ?
  • Est-ce que le ministère a déjà évalué l’impact qu’aura la stratégie sur le secteur agricole luxembourgeois ?
  • Est-ce que le Luxembourg se positionnera au Conseil de l’Union européenne sur les textes qui seront proposés par la Commission sans disposer d’une étude d’impact globale ?
  • Dans la négative, est-ce qu’il exigera une telle étude ?»

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...