Wie hat sich der Briefverkehr in Luxemburg entwickelt?

Bei der Deutschen Post hat der Briefverkehr im ersten Quartal von 2024 um 6,6 % abgenommen, was sich hauptsächlich durch die Digitalisierung erklären lässt. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben den Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus gefragt, wie sich der Briefverkehr und die Anzahl der Pakete hier im Land seit 2020 entwickelt haben und wie viele verschiedene Firmen in Luxemburg im Brief- und Paketgeschäft aktiv sind.

Frage

„Am éischte Quartal vun dësem Joer ass de Bréifverkéier bei der däitscher Post ëm 6,6% zréckgaang. D’Verschécke vu Päck ass dogéint ëm 4,4% geklomm. Dës Entwécklung erkläert sech haaptsächlech duerch de Prozess vun der Digitaliséierung.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir d’Ekonomie, Mëttelstand, Energie an Tourismus follgend Froe stellen:

1. Wéi huet sech de Bréifverkéier hei am Land zanter 2020 entwéckelt?
2. Huet den Här Minister och Informatiounen iwwer d’Entwécklung vun der Unzuel u Päck?

3. Wéi vill verschidde Firme sinn hei zu Lëtzebuerg am Bréif- a Päckgeschäft aktiv? Wat sinn hir respektiv Maartundeeler?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...