Wie hat sich der Briefverkehr in Luxemburg entwickelt?

Bei der Deutschen Post hat der Briefverkehr im ersten Quartal von 2024 um 6,6 % abgenommen, was sich hauptsächlich durch die Digitalisierung erklären lässt. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben den Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus gefragt, wie sich der Briefverkehr und die Anzahl der Pakete hier im Land seit 2020 entwickelt haben und wie viele verschiedene Firmen in Luxemburg im Brief- und Paketgeschäft aktiv sind.

Frage

„Am éischte Quartal vun dësem Joer ass de Bréifverkéier bei der däitscher Post ëm 6,6% zréckgaang. D’Verschécke vu Päck ass dogéint ëm 4,4% geklomm. Dës Entwécklung erkläert sech haaptsächlech duerch de Prozess vun der Digitaliséierung.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir d’Ekonomie, Mëttelstand, Energie an Tourismus follgend Froe stellen:

1. Wéi huet sech de Bréifverkéier hei am Land zanter 2020 entwéckelt?
2. Huet den Här Minister och Informatiounen iwwer d’Entwécklung vun der Unzuel u Päck?

3. Wéi vill verschidde Firme sinn hei zu Lëtzebuerg am Bréif- a Päckgeschäft aktiv? Wat sinn hir respektiv Maartundeeler?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...