Wie hoch ist das Risiko, dass die Geburtsklinik in Ettelbrück in den nächsten Tagen geschlossen werden muss?

Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben erfahren, dass am Standort Ettelbrück des Centre hospitalier du Nord in den nächsten Tagen keine Kinderärzte mehr zur Verfügung stehen und die Entbindungsklinik daher riskiert schließen zu müssen. Aus diesem Grund haben sie bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob dies stimme und wenn ja, was die Ursachen für diesen Umstand seien.

Frage

Eis ass zu Ouere komm, datt de Centre hospitalier du Nord (ChdN) op sengem Ettelbrécker Site an den nächsten Deeg riskéiert seng Maternité missen zouzemaachen, well kee Pediater méi zur Verfügung ka stoen, sou wéi d’Spidolsgesetz et verlaangt, wann ee Kand op d’Welt kënnt. 

Et ass effektiv sou, datt bei enger Gebuert e Kannerdokter ganz kuerzfristeg muss verfügbar sinn, wann et zu onerwaarte Komplikatioune kënnt, déi d’Gesondheet oder souguer d’Liewe vum Kand a Fro stelle kënnen.

Aus deem Grond wollte mir der Madamm Gesondheetsministesch folgend Froen dringend stellen:

  • Stëmmt et, datt am ChdN um Site Ettelbréck net genuch Kannerdokteren de Moment disponibel sinn fir en normalen Déngscht vun enger Maternité z’assuréieren?
  • Wa jo, wat sinn d’Ursaachen dofir?
  • Wéi héich ass de Risiko, datt d’Maternité an den nächsten Deeg muss zougemaach ginn, well déi gesetzlech virgeschriwwe Sécherheetsstandarden net méi garantéiert sinn?
  • Sicht de Gesondheetsministère mat den zoustännegen Instanzen eng Léisung ze fannen, fir datt d’Maternité awer kann opbleiwen; zemools wann ee bedenkt wéi wäit d’Leit aus dem Éislek oder dem Réidener Kanton fuere mussen, wa sech eng Gebuert méi séier ukënnegt wéi erwaart?

Antwort

D’Maternité vum CHdN huet effektiv op den 1. Abrëll 2022 seng Dieren temporaire missten zoumaachen wëll  kuerzfristeg zwee vun den véier Pédiatren déi normalerweis ofwiesselnd d’Garde an der Maternité assuréieren ausgefall sinn. Dëst huet mat sech bruecht datt den CHdN seng Obligatioun an Saachen Garden sou wéi d’Spidolsgesetz et virgesäit net méi erfëllen konnt.

An Zesummenaarbecht mat der Direktioun vum CHL, dem Service national de néonatologie intensive vum CHL an dem Gesondheetsministère huet d’Direktioun vum ChdN en globaalt Konzept ausgeschafft fir d’Konformitéit mam Spidolsgesetz z’assuréieren esou wéi eng Prise en charge vun den Urgences néonatales. Zu dësem Zaitpunkt lafen nach weider Gespréicher wéi dëst Konzept um Terrain ëmgesat kann ginn. Soubal dës Konzept ëmgesat ass, wäert d‘Maternité vum CHdN seng Dieren och nees opmaachen kënnen.

Während där Zäitspan, wou d’Maternité provisoresch zou ass, kënnen d’Fraen déi an der leschter Phase vun hirer Schwangerschaft sinn, beim 112 uruffen fir wann néideg op d’Déngschter vun enger Ambulanz zeréck ze gräifen. Den ChdN setzt sech ënnert anerem dofir an dass all Asaz vum SAMU vun enger Hiefamm begleet gëtt. D’Maternité vum ChdN betreit haaptsächlech Schwangerschaften mat engem nidderegen Risikofacteur. Vir awer d’Sécherheet vun den Neigebuerenen z’assuréieren, gesäit deen neien Konzept verschidden Moossnamen vir vu que dass trotzdem eng Urgence kann optrieden.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...